Grafische Sammlung | Museum Folkwang https://www.museum-folkwang.de/de/leichte-sprache/grafische-sammlung
Einen Druck machen geht so: Eine Zeichnung wird mit einer Nadel auf eine Platte geritzt
Einen Druck machen geht so: Eine Zeichnung wird mit einer Nadel auf eine Platte geritzt
Midtown, 1998
Perspektive weitet sich und der Betrachter erkennt das Lichtspektakel als Teil einer
Unter dem Stichwort der „Lebensreformbewegung“ lassen sich in Mitteleuropa seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre hinein unterschiedliche, durchaus ambivalente Haltungen zusammenfassen, die das Projekt der Modernisierung kritisch begleitet haben. Industrialisierung, Urbanisierung und die Ausbildung moderner Wirtschaftsstrukturen galten als Prozesse der Entfremdung.
Dem setzten sie ein Ideal von «Ursprünglichkeit» entgegen, das mit einer romantischen
Unter dem Stichwort der „Lebensreformbewegung“ lassen sich in Mitteleuropa seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre hinein unterschiedliche, durchaus ambivalente Haltungen zusammenfassen, die das Projekt der Modernisierung kritisch begleitet haben. Industrialisierung, Urbanisierung und die Ausbildung moderner Wirtschaftsstrukturen galten als Prozesse der Entfremdung.
Dem setzten sie ein Ideal von «Ursprünglichkeit» entgegen, das mit einer romantischen
Die Architektin und Designerin Lina Bo Bardi (1914 – 1992) zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Moderne in Brasilien. 1957 wurde das von ihr entworfene Museu de Arte de São Paulo eröffnet, dessen kubischer Baukörper von vier Stahlträgern über der Erde schwebend getragen wird.
Transparenz und Leichtigkeit sind auch für ihre Vorstellungen einer zeitgemäßen Präsentation
„In twenty-five years from now France will still be France, England will remain England and what can we expect to change in Italy … but Germany, what will be of Germany in twenty-five years?“ Mit dieser Frage beschließt der amerikanische Fotograf Leonard Freed (1929–2006) das Vorwort zu seiner groß angelegten Reportage über die Bundesrepublik Deutschland, die er 1970 unter dem Titel Made in Germany in New York publizierte.
politisch gespaltenen Deutschland, dem Wirtschaftswunderland im Konflikt zwischen einer
Anlässlich von „100 Jahre Bauhaus“ gibt das Museum Folkwang Einblick in seine eigenen Bestände: Im wechselnden Zusammenspiel von Malerei, Grafik, Plakat, Fotografie und Bewegtbild folgen drei Kabinettausstellungen den vielfältigen Verbindungslinien zwischen dem Museum Folkwang und dem Bauhaus. Im Verlauf des Bauhaus-Jahres widmet sich das Museum Folkwang mit Lyonel Feininger (18.1. – 14.4.2019) den expressionistischen Anfängen der Schule, stellt die Bühnenwelten (28.4. – 8.9.2019) am Bauhaus vor und zeichnet am Beispiel von László Moholy-Nagy (20.9. – Dez.
Kurz zuvor hat das Museum Folkwang in Hagen den Künstler in einer Einzelausstellung
lebende Künstler sechs Doppelbildnisse in Form von Fotografien und Videoarbeiten in einem
Oberösterreich) Interesse vor allem den analogen und postfotografischen Prozessen, die zu einer
Ein großes Tor lädt zum Durchschreiten ein, eine Replik des Tores liegt in drei Teilen – Es ist eine Welt der Transformation, des Übergangs und des Umbruchs.
vermischen sich die Bilder von ganz unterschiedlichen Orten und führen zum Eindruck einer
Aufgabenspektrum umfasst fünf grundlegende Bereiche: Die Konservierung der Bestände, ein
Folkwangschule für Gestaltung an das Museum Folkwang als Basis für die Gründung einer