Ein Victoria KR26–Gespann: Technik und Tipps https://www.kr26.de/
Bau und Betrieb eines Motorrad–Gespanns mit Starrheck.
Das geschah 2014 auf Basis einer Victoria KR 26 N Aero mit dem versteiften Starrheck
Bau und Betrieb eines Motorrad–Gespanns mit Starrheck.
Das geschah 2014 auf Basis einer Victoria KR 26 N Aero mit dem versteiften Starrheck
Großbild: Meine erste Victoria, eine KR25 (Baujahr 1951).
Der Farbauftrag ist einfach Rostprimer mit einer Schicht Klarlack darüber.
Großbild: Vor der Anbringung der 6 Volt–Fanfaren wurde die alte Blei–Säure–Batterie durch LiFePO4–Akkus ersetzt, hier mit Puffer–Kondensatoren.
Theoretisch können Hochstromverbraucher wie der Kompressor einer Hupe auch mit konventionellen
KR26.de: Warum sollte ein Neueinsteiger eine Victoria mit 250cm³ als Veteranen–Motorrad
Nun ist jedoch die Überholung einer Adler weit komplizierter als die einer Victoria
Großbild: Eine Victoria KR25 S in der Ausführung mit Fußschaltung, Baujahr 1938.
1938 nicht – der Motor oder zumindest Zylinder mit dem Ansaugstutzen stammen von einer
Großbild: Ein übles Ende nahm dieser Kolben 1993 beim Bruch eines Kolbenrings auf – Das Bild zeigt die Notreparatur mit einem Ring.
Eines abends, 1993 auf Sardinien, knallt es im Motor in einer forsch durchfahrenen
Großbild: Ein historisches Foto vom ersten Treffen der Victoria–IG auf Burg Idar–Oberstein
Vorderrahmen und Gabel stammen hier noch von einer KR25, der Motor ist jedoch schon
beim Victoria–Treffen 2015 war markenfremd, nämlich dieses Moto Guzzi–Gespann – ein
Je länger meine Tochter und ich das Gespann auf Basis einer 1.000er Guzzi betrachteten
Großbild: Das Innenleben eines KFZ–Voltmeters von VDO mit dem Drehspulmesswerk, der
Dazu gab es eine besser sichtbare Ladekontrollleuchte in Form einer roten LED.
KR26.de: Das Fahrwerk des Victoria–KR26–Gespanns – Starrheck, Räder, Bremsen, Schutzbleche, Gabel, Tank und Sattel des Einzelstücks.
Dabei spielt nicht nur das Starrheck einer KR25 eine Rolle.