Impressum – Käthe Kollwitz Museum Köln https://www.kollwitz.de/impressum
Käthe Kollwitz Museum Köln – Impressum
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten
Käthe Kollwitz Museum Köln – Impressum
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten
Käthe Kollwitz, Tod und Jüngling, aufschwebend, um 1922/23, Schwarze Kreide, gewischt auf Zeichenpapier, NT 963
mehreren eindrucksvollen Arbeiten, auf denen der Tod jeweils mit einem Menschen in einer
Käthe Kollwitz, Drei Knaben beim Murmelspiel, 1909/1910, Schwarze Kreide, NT 582
sind im Œuvre von Käthe Kollwitz ein immer wiederkehrendes Thema, selten jedoch in einer
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis en face, um 1910, Kohle auf graublauem Ingres-Papier, NT 688
Ingres-Papier, NT 688 Dieses um 1910 einzuordnende Selbstbildnis zeigt die Künstlerin in einer
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1924, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 209 b
209 b Ihr Portrait von 1924 – heute ihr bekanntestes Selbstbildnis – zeugt von einer
Käthe Kollwitz, Familiengruppe, um 1928, Kohle, gewischt, auf Ingres-Bütten, NT 1184
Kollwitz, Eltern mit Kind, Endgültige Fassung, 1931, Kreidelithographie (Umdruck von einer
Käthe Kollwitz, Plakat »Helft Russland«, 1921, Kreidelithographie (Umdruck), Kn 170
September 1921 Die anhaltende extreme Trockenheit führt 1921 an der unteren Wolga zu einer
Das Käthe Kollwitz Museum Köln – die weltweit größte Kollwitz-Sammlung
Käthe Kollwitz Museum Köln bleiben wegen umfangreicher Baumaßnahmen, insbesondere einer
Käthe Kollwitz, Gretchen, 1899, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Polierstahl, Kn 45 IV
Gretchen« zeigt die Hochschwangere auf einem Steg hinunterblickend auf die Vision einer
Käthe Kollwitz, Die Witwe I, Bl. 4 der Folge »Krieg«, 1921/22, Holzschnitt, Kn 175 V b
1921/22 Holzschnitt, Kn 175 V b Vor hellem Grund erscheint hier die Gestalt einer