Fahnen – Käthe Kollwitz Museum Köln https://www.kollwitz.de/fahnen
Käthe Kollwitz, Fahnen, 1925, Kohle, NT 1090
Alfred Guttmann, 1926 Die Zeichnung entsteht als Titelentwurf für Gemischte Chöre, einer
Käthe Kollwitz, Fahnen, 1925, Kohle, NT 1090
Alfred Guttmann, 1926 Die Zeichnung entsteht als Titelentwurf für Gemischte Chöre, einer
Käthe Kollwitz, Umschlungene, um 1909/10, Kohlezeichnung teils gewischt, auf gelblichem Bütten, NT (559a)
Es scheint, als würden die Figuren zu einer einzigen Person verschmelzen.
Käthe Kollwitz, Tod auf der Landstraße, Blatt 5 der Folge »Tod«, 1937, Kreidelithographie, Kn 270 II b
abgemagerte Gestalt mit geschlossenen Augen und schmerzvoll verzogenem Mund an einer
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1889, Feder in schwarzer Tusche und Pinsel in Sepia auf Zeichenkarton, NT 12
Selbstbewusst präsentiert sie sich in demonstrativer Nahsicht und vor einer Staffelei
Käthe Kollwitz, Zwei Kinder am Treppengeländer, um 1927, Kohle auf verblichenem Zeichenkarton, NT 1149
Zu den wunderbarsten und bekanntesten gehört diese Zeichnung einer Alltagsszene,
Käthe Kollwitz, Liebesszene I, um 1909/10, Kohle, gewischt, NT 561
Der Bildaufbau folgt den beiden ineinander verschlungenen Körpern in einer geschwungenen
Käthe Kollwitz, Tod wird als Freund erkannt, Blatt 6 der Folge »Tod«, 1937, Kreidelithographie, Kn 271 b
Folge ist das Antlitz des Todes nicht direkt zu sehen, sondern nur als Rückenfigur einer
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1934, Kreide- und Pinsellithographie (Umdruck), Kn 263 b
in den Selbstbildnissen der Künstlerin das eigene Schicksal immer mehr zugunsten einer
Käthe Kollwitz, Liebespaar, sich aneinander schmiegend, 1909/10, Kohle, gewischt, auf grauem Ingres-Bütten, NT 559
NT 616) nah, auf denen der personifizierte Tod einer Mutter ihr Kind entreißt.
Das Museum ist geschlossen, wir kommen zu Euch in die Schule — mit unserem neuen Outreach-Programm
Druckerpressen abgezogen werden, sodass die Schüler:innen den gesamten Entstehungsprozess einer