Wer steckt dahinter? :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/wie-kommt-der-adler-auf-die-muenze/wer-steckt-dahinter
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
„Geld allein macht nicht glücklich.“ Sonst wäre Dagobert Duck ja die glücklichste Ente der Welt. Tatsächlich ist Dagobert aber ziemlich schnell unzufrieden, besonders dann, wenn ihm auch nur das kleinste bisschen Geld verlorengeht. Kann zu viel Geld unglücklich machen? Kann jemand ganz ohne Besitz trotzdem fröhlich sein? In dieser Folge erzählen Kinder, was sie glücklich macht. Außerdem erfährst du, warum manche Menschen am liebsten leben wollen wie „Hans im Glück“.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
ich bin sechs Jahre alt und benutzte am liebsten die Worte „Knete“ oder „Kohle“ für Geld. Bei den Kartenzahlungen der Eltern drücke ich sehr gerne die grüne Taste.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Ich bin neun Jahre alt und interessiere mich für sehr viele Dinge, auch für Geld. Ich sammele selber Münzen und bin neugierig darauf, was für Geschichten die alten Geldscheine erzählen.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Klaus Vehns von der RaBoDirect Bank erklärt dir die wichtigsten Begriffe rund ums Sparen und Geldvermehren.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“
Professor Heinrich Dingeldein von der Universität Marburg erklärt die Herkunft dieser Ausdrücke für Geld.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“