Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Kann man mit dem Euro überall bezahlen? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Kann-man-mit-dem-Euro-%C3%BCberall-bezahlen

Die meisten Länder haben aber eine eigene Währung, und jede Währung sieht anders – Das merkst du spätestens dann, wenn du in Urlaub fährst in ein Land, das nicht zur – Ein Eis in der Türkei bezahlt man mit türkischen Lira, eine Apfelsine in Marokko
kurzem durfte ich im „Kinderfunkkolleg Geld“ in der Folge über den Euro meine Stimme einer

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Woher kommen die vielen Namen für Geld? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Woher-kommen-die-vielen-Namen-f%C3%BCr-Geld

Die eine hat viel Knete und macht mit ihrem Zaster ordentlich Reibach. – Ob Pinkepinke, Mäuse oder Schotter – für kaum ein anderes Wort haben wir so viele – Warum nennen wir ein Geldinstitut Bank, obwohl wir uns nicht draufsetzen können?
kurzem durfte ich im „Kinderfunkkolleg Geld“ in der Folge über den Euro meine Stimme einer

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Was ist unsichtbares Geld? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-unsichtbares-Geld

Unsichtbares Geld – ist das ein Zaubertrick? Nein, das gibt es wirklich! – Dieses Geld taucht nur in den Büchern der Bank auf, zum Beispiel als Eintrag auf einem – Sparkonto oder auf einem Kontoauszug. – Wie unsichtbares Geld entsteht, welche Vorteile es hat und was passiert, wenn man ein
kurzem durfte ich im „Kinderfunkkolleg Geld“ in der Folge über den Euro meine Stimme einer

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Was passiert, wenn das Geld seinen Wert verliert? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-passiert-wenn-das-Geld-seinen-Wert-verliert

Stell dir vor, dass das Geld in deinem Geldbeutel nichts mehr wert ist! Dann werden all die Dinge, die du täglich kaufst – Orangen, Kekse, T-Shirts immer teurer. Und irgendwann kannst du sie dir nicht mehr leisten. Heute besuchen wir Jens Ulbrich, den Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank. Er weiß, wie es dazu kommen kann, dass das Geld seinen Wert verliert. Aber er weiß auch, was man tun kann, damit das nicht passiert.
kurzem durfte ich im „Kinderfunkkolleg Geld“ in der Folge über den Euro meine Stimme einer

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Was kann man tun, um an eigenes Geld zu kommen? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-kann-man-tun-um-an-eigenes-Geld-zu-kommen

Hast du auch schon mal etwas unternommen, um an eigenes Geld zu kommen? Zum Beispiel im Garten geholfen oder das Auto gewaschen und so dein Taschengeld aufgebessert? Vielleicht verdienst du sogar schon regelmäßig eigenes Geld? Trägst du Zeitungen aus oder passt auf jüngere Kinder auf? Wie fühlt das sich an – das eigene selbstverdiente Geld? In dieser Folge erzählen Kinder, wie sie ihr Taschengeld aufbessern.
Außerdem soll ich in einer weiteren Folge herausbekommen, wie mehr aus meinem Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Warum bekommt man Taschengeld? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Warum-bekommt-man-Taschengeld

Stell dir vor, du könntest selbst bestimmen, wie viel Taschengeld du bekommst. Dann wäre dein Portemonnaie wahrscheinlich immer voll und du könntest … – ja was eigentlich? Alles kaufen, was du dir wünschst oder das Geld sparen, bist du erwachsen bist? Oder würdest du es verschenken? Pit und Leo haben viele Ideen, was sie mit ihrem Taschengeld anfangen wollen. Warum es Taschengeld gibt, was die Eltern dabei mitbestimmen sollten und ob sie es zur Strafe kürzen dürfen – das besprechen Pit und Leo in dieser Folge mit dem Psychologen Michael Kraus. Der berät Familien, die sich über Taschengeld streiten.
kurzem durfte ich im „Kinderfunkkolleg Geld“ in der Folge über den Euro meine Stimme einer

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden