Die Einhornhöhle – Forschungsstand und -perspektiven https://www.karstwanderweg.de/publika/nielbock/publi_9/index.htm
Sie ist mit einer Basis auf der Schichtgrenze zu präpermischen Gesteinen des Harzrumpfgebirges
Sie ist mit einer Basis auf der Schichtgrenze zu präpermischen Gesteinen des Harzrumpfgebirges
Abb. 2: Visualisierung der optischen Wahrnehmbarkeitsschwelle einer punktförmigen
Mit ihren Ergebnissen zieht Osterode wieder das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit
befaßte, die durch die Auflösung von Gips und Salz senkungsgefährdet sind, hat in einer
Julius Schmidt (1889) Das Pfarrdorf Gudisleben erscheint erstmals im Jahre 927 in einer
waren hier, bedingt durch geologische Verhältnisse, Stauungen enstanden, die zu einer
Es sind die aussichtsreichsten Bewerbungen, die einer guten Tradition folgend nacheinander
Erst die jüngere Kontinentalverschiebung führte zur Lage in einer geographischen
1927 wurde zum Schutz vor dem Gipsabbau das Naturschutzgebiet „Questenberg“ mit einer
Auf einer Länge von 100 km erstreckt sich ein zusammenhängender Zechsteinstreifen