kein Titel https://www.hdg.de/ausstellungen-1/mauerspruenge/klopfzeichen-kunst-und-kultur-der-80er-jahre-in-deutschland
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Erich Honecker revanchierte sich mit einer Schalmei.
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Erich Honecker revanchierte sich mit einer Schalmei.
Der Sammlungsbereich umfasst Objekte, die durch ihren direkten Gebrauch besonders geeignet sind, zeitgenössische gesellschaftliche Entwicklungen und den Zeitgeist zu visualisieren.
Displays Als Schild bezeichnet man einen Zeichen- und Informationsträger in Form einer
Zeitzeuge Detlef Sennholz berichtet von verschiedenen Methoden, durch die er in der DDR Westfernsehen und -radio konsumieren konnte.
Während einer Haltestellen-Pause muss vor o. hinter mir ein übereifriger „Parteiarbeiter
Unter Herzogs Führung hebt der Senat unter anderem das Verbot einer Demonstration
Zeitzeuge Herbert Engemann berichtet von seinen Erlebnissen bei Kriegsende 1945 und schildert die Lebensumstände während der ersten Monate in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.
am Anker, an den Funkmasten, an jeder Ecke, wo man sich anklammern konnte, hing einer
Weiss wird als Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten ungarischer Herkunft und einer
Zeitzeuge Detlef Sennholz beschreibt das Leben in der DDR, seine Reisesehnsucht und seine Besuche in der Bundesrepublik kurz vor dem Mauerfall.
Aber die Tochter der Tante hatte mir die Neuausgabe einer Bibel mit persönlicher
Mit Inkrafttreten des Einigungsvertrags 1990 ist Berlin Hauptstadt des geeinten Deutschlands. Ob es auch Regierungs- und Parlamentssitz sein soll oder diese Verfassungsorgane in Bonn verbleiben, ist jedoch umstritten. 1991 entscheidet der Deutsche Bundestag den Umzug nach Berlin. Im Bonn-Berlin-Gesetz regelt er 1994 die Aufteilung der Bundesministerien zwischen den beiden deutschen Städten. Nach umfassenden Um- und Neubaumaßnahmen in Berlin findet zwischen 1999 und 2001 der Umzug statt.
Hauptstadtbeschluss Nach einer fast 12-stündigen, hitzigen Debatte entscheidet sich
Frank Prehn berichtet über seine Erfahrungen bei der NVA nach dem 1. November 1989
Gleich nach dem Abitur in einer Kleinstadt an der Müritz (Mecklenburg/Vorpommern)
Unter Herzogs Führung hebt der Senat unter anderem das Verbot einer Demonstration