kein Titel https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/rheingold-ein-europaeischer-luxuszug
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
große Zeit der Bahnreisen, in der es galt, ein äußerst komfortables Ambiente mit einer
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
große Zeit der Bahnreisen, in der es galt, ein äußerst komfortables Ambiente mit einer
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
In einer vielschichtigen Erzählung, die von Berlin nach Tokio, von München nach Paris
Ausstellung über Orte, Landschaften, Städte und Bauten, an denen deutsche Geschichte und Kultur sichtbar werden.
Sie sammelt Spuren einer „gegenwärtigen Vergangenheit” und stellt an sie die Frage
erhält die erste Lizenz (Zulassung Nr. 1) des Hamburger Senats für die Herausgabe einer
Olaf Scholz ist SPD-Politiker und seit dem 8. Dezember 2021 der neunte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
der neunte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und der erste Kanzler in einer
Nach dem Krieg wird sie zu einer der bedeutendsten deutschen Journalistinnen.
Adresse, Öffnungszeiten, Anfahrt und Parken, Begleitungen, Barrierefreiheit, Kinder und Familien, Museumsshop und FAQ.
Wie kann ich an einer Begleitung teilnehmen?
Zwischen Datschen-Idylle, VEB-Kantine und Haft in Bautzen: Die Dauerausstellung zeigt die Kluft zwischen dem Herrschaftsanspruch des SED-Regimes und der Lebenswirklichkeit der Menschen in der DDR.
Sie können in einer Gaststätte, in einem Wohnzimmer oder an einer Werkbank Platz
Die Liebe zum britischen Königshaus, zu den Beatles und zu Harry Potter: Von der Nachkriegszeit bis zum Brexit schaut die Ausstellung mit bewusst deutscher Perpektive auf die britisch-deutschen Beziehungen und wie die britische Kultur uns bis heute beeinflusst.
Für die Deutschen wird Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg dagegen von einer
Porträtfoto des DDR-Schriftstellers Heinz Kahlau beim Signieren eines Buches, 1990
Februar: Heinz Kahlau wird in Drewitz bei Potsdam als Sohn einer Arbeiterfamilie