STIER https://www.dsm.museum/museum/exponate/stier-2
Der STIER ist ein Schlepper, der in Bremer Häfen Schiffe schleppte und bugsierte.
Die STIER wurde daher anstelle einer herkömmlichen Schiffsschraube mit einem speziellen
Der STIER ist ein Schlepper, der in Bremer Häfen Schiffe schleppte und bugsierte.
Die STIER wurde daher anstelle einer herkömmlichen Schiffsschraube mit einem speziellen
Dank Allradantrieb konnte der Dampf-Rangier-Kran zwei bis drei beladene Güterwagen ziehen und sich durch das Kegelrad-Wendegetriebe um 360 Grad drehen.
Das Hubwerk des Krans besteht aus einer Seiltrommel, dem Stirnrad mit Handbremse
Dank Allradantrieb konnte der Dampf-Rangier-Kran zwei bis drei beladene Güterwagen ziehen und sich durch das Kegelrad-Wendegetriebe um 360 Grad drehen.
Das Hubwerk des Krans besteht aus einer Seiltrommel, dem Stirnrad mit Handbremse
Förderer und Kooperationspartner viele Möglichkeiten der Kooperation, Mitarbeit in einem
Hierfür reicht bis zu einer Größenordnung von 300 Euro die Vorlage eines Kontoauszuges
Geschichte und Zukunft des Projekts North Sea Wrecks (NSW)
Dimension hat, begannen wir mit der Suche nach europäischen Projektpartner:innen und einer
Sanierung, Management, Überwachung und Zusammenarbeit bei der Beseitigung von UXO (unexplodierter Munition) in der Nordsee
supranationale Einrichtungen zur Überwachung und Sanierung von Risiken Förderung einer
Ferienzeit verwandelt sich der Museums- in den Sommerhafen und lädt zum Sporteln ein
großen Achter-Board lassen sich die Museumsschiffe SEEFALKE, RAU IX und EMMA aus einer
Archivalie des Monats: Radierung von Max Liebermann
Die Radierung „Die Netzflickerinnen“ entstand nach einer Bleistiftstudie aus dem
Presseinformation vom Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven vom 8. November 2018
Führung mit Bernd Wecker / Treffpunkt: Eingang Kogge-Halle / Eintritt frei Auf einer
Der STIER ist ein Schlepper, der in Bremer Häfen Schiffe schleppte und bugsierte.
Die STIER wurde daher anstelle einer herkömmlichen Schiffsschraube mit einem speziellen