Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Algerien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/algerien

Algerien ist das flächenmäßig größte Land auf dem afrikanischen Kontinent. Drei Viertel der Bevölkerung leben in Städten, die größtenteils an oder nahe der Mittelmeerküste im Norden des Landes liegen. Über den weitaus größeren südlichen Teil Algeriens erstreckt sich die Sahara, gut 80 Prozent des Landes sind Wüstengebiet, das nur dünn besiedelt ist.
Aus einer großen Zahl solcher Einzelindikatoren wird eine Rangliste errechnet.

Mongolei | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mongolei

Mit zwei Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Mongolei der am dünnsten besiedelte Staat der Welt. Nur 3,4 Millionen Menschen leben in dem zentralasiatischen Land, das mehr als viermal so groß ist wie Deutschland. Die Bundesrepublik gehört zu den wichtigsten entwicklungspolitischen Partnern der Mongolei.
Den Übergang von einer kommunistischen Volksrepublik zur parlamentarischen Demokratie

Namibia | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/namibia

Erst 1990 und nur nach starkem internationalem Druck erlangte Namibia (von 1915 bis 1990: Südwestafrika) seine Unabhängigkeit von Südafrika. Der Landesname leitet sich von der Wüste Namib ab. Diese bedeckt den gesamten Küstenstreifen des extrem dünn besiedelten Landes. Namibia ist fast zweieinhalbmal so groß wie Deutschland, hat aber laut jüngster Volkszählung nur rund drei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.
Doch das Land ist von einer extrem hohen Ungleichheit geprägt – zwischen Arm und

Kenia | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kenia

Als gefestigte Demokratie und treibende Wirtschaftskraft trägt Kenia entscheidend zur Stabilität und Entwicklung in Ostafrika bei. Das Land engagiert sich in regionalen und internationalen politischen Prozessen, etwa unter dem Dach der Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union und der Ostafrikanischen Gemeinschaft.
Aus einer großen Zahl solcher Einzelindikatoren wird eine Rangliste errechnet.

Extreme Armut weit verbreitet | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/benin/soziale-situation-21638

Trotz des Reformwillens der Regierung, dem Anstieg der Sozialausgaben und des Engagements internationaler Geber ist es in den vergangenen Jahren noch nicht gelungen, die Armut in Benin deutlich zu verringern. Fast 40 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner leben unterhalb der nationalen Armutsgrenze. Das hohe Bevölkerungswachstum (2022: 2,7 Prozent) erschwert Erfolge. Mehr als 40 Prozent der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt.
Urheberrecht© Melissa Cooperman/IFPRI-IMAGES, via flickr, CC BY-NC-ND 2.0 Szene in einer