BMUV: Für Einsteiger https://www.bmuv.de/safer-tattoo/fuer-einsteiger
Ein Tattoo geht im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Haut“. Mehr dazu hier.
Sie sticht die in Tattoo-Farbe getauchten Nadeln mit einer Frequenz von bis zu circa
Ein Tattoo geht im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Haut“. Mehr dazu hier.
Sie sticht die in Tattoo-Farbe getauchten Nadeln mit einer Frequenz von bis zu circa
Auf dem Klimakongress stellt der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) die Ergebnisse seiner Studie „Klimapfade für Deutschland“ vor und diskutiert die politischen Schlussfolgerungen.
eine Reduktion nur um 80 Prozent und die weitgehende Treibhausgasneutralität mit einer
Die Stadt Offenburg will ein nachhaltiges Klimaanpassungsmanagement aufbauen und – Deshalb hat Christian Kühn nun ein Förderscheck in Höhe von fast 188.000 Euro überreicht
Bundesumweltministerium fördert Einsatz einer Klimaanpassungsmanagerin oder eines
Wie belastete Gewässer schonend und nachhaltig wieder in einen guten Zustand überführt – werden können, zeigt ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Die Stadt Reinfeld im Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein, wird von einer Teichanlage
Lemke eröffnet die Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ mit einem
virtuell – da sind wir durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine bereits mit einer
Die Infografik zeigt die Recycling-Quoten für Wertstoffe.
Kunststoffe sollen ab 2022 ingesamt bei einer Recycling-Quote von 63 Prozent liegen
In der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) wurde eine neue Systematik bei der Einstufung
aufgeführten Stoffe, die die dort angegebenen Grenzwerte erreichen oder überschreiten, zu einer
Steffi Lemke und der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes Norbert Kunz haben am 21. Juni die Gewinner des Bundeswettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 ausgezeichnet.
klassische Erholungs- und Naturerlebnisräume, jede fünfte Bewerbung wurde diesmal von einer
Projektlaufzeit: 06.2016 – 09.2017 | FKZ: 3716 16 110 Fachtagung zu Fragen einer
Das Standortauswahlgesetz (StandAG) regelt die einzelnen Verfahrensschritte für eine – ergebnisoffene, wissenschaftsbasierte und transparente Suche sowie die Auswahl eines – Standortes für eine Anlage zur Endlagerung in Deutschland.
die hochradioaktiven Abfälle die bestmögliche Sicherheit für einen Zeitraum von einer