Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Kinästhetikkompetenz von Pflegepersonen nachhaltig entwickeln: ein Modell für die

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/54960-kinaesthetikkompetenz-von-pflegepersonen-nachhaltig-entwickeln-ein-modell-fuer-die-stationaere-langzeitpflege.html

erstmals, dass die Entwicklung der Kinästhetikkompetenz Veränderungen auf allen Ebenen einer – Neben einer lernförderlichen Organisationskultur und lernförderlichen Rahmenbedingungen – bedarf es einer gemeinsamen Vision in Bezug auf Kinästhetikkompetenz.
erstmals, dass die Entwicklung der Kinästhetikkompetenz Veränderungen auf allen Ebenen einer

Implementierung kommunaler Unterstützungsangebote – Determinanten der Implementierung von Maßnahmen für ­pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/54950-implementierung-kommunaler-unterstuetzungsangebote-determinanten-der-implementierung-von-massnahmen-fuer-pflegende-angehoerige-von-menschen-mit-demenz.html

Ziel dieser Arbeit ist es mit Hilfe einer Literaturübersicht, Determinanten einer – für pA von MmD in der Kommune beschäftigen, zeigte unterschiedliche Determinanten einer – Die identifizierten Barrieren und Förderfaktoren konnten jeweils einer der fünf Ebenen
Ziel dieser Arbeit ist es mit Hilfe einer Literaturübersicht, Determinanten einer

101 Tipps für Unterrichtsgespräche – Die gelingende Praxis einer Königsdisziplin.

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/49825-101-tipps-fuer-unterrichtsgespraeche.html

Das Unterrichtsgespräch ist die am häufigsten eingesetzte Lehrform. Es ist im Klassenraum zu finden als Lehrervortrag, als fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch oder als durch die Lehrkraft moderiertes Schülergespräch. All diesen Formen ist gemeinsam, dass die Fähigkeit der Lehrkraft, Gespräche zu planen, zu führen und zu lenken, den Erfolg der Methode bestimmt. Und doch heißt es oft, dass genau diese Fähigkeit nicht erlernt werden kann. Dem widerspricht Bastian Becker mit diesem Buch. Der Autor gibt 101 praktische Tipps, die er als Lehrer, Coach, Aus- und Fortbildner sammeln und erproben konnte. Dabei greift er auf alltägliche Unterrichtssituationen zurück und verknüpft diese mit aktuellem systemischen, lern- und kommunikationspsychologischen Wissen. So erhalten Lehramtsanwärter:innen und Lehrkräfte aller Schularten praxisrelevante, situationsbezogene und leicht verständliche Hilfestellung beim Meistern der Königsdisziplin »Unterrichtsgespräche«.
Warenkorb Bastian Becker 101 Tipps für Unterrichtsgespräche Die gelingende Praxis einer

101 Tipps für Unterrichtsgespräche – Die gelingende Praxis einer Königsdisziplin.

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/49650-101-tipps-fuer-unterrichtsgespraeche.html

Das Unterrichtsgespräch ist die am häufigsten eingesetzte Lehrform. Es ist im Klassenraum zu finden als Lehrervortrag, als fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch oder als durch die Lehrkraft moderiertes Schülergespräch. All diesen Formen ist gemeinsam, dass die Fähigkeit der Lehrkraft, Gespräche zu planen, zu führen und zu lenken, den Erfolg der Methode bestimmt. Und doch heißt es oft, dass genau diese Fähigkeit nicht erlernt werden kann. Dem widerspricht Bastian Becker mit diesem Buch. Der Autor gibt 101 praktische Tipps, die er als Lehrer, Coach, Aus- und Fortbildner sammeln und erproben konnte. Dabei greift er auf alltägliche Unterrichtssituationen zurück und verknüpft diese mit aktuellem systemischen, lern- und kommunikationspsychologischen Wissen. So erhalten Lehramtsanwärter:innen und Lehrkräfte aller Schularten praxisrelevante, situationsbezogene und leicht verständliche Hilfestellung beim Meistern der Königsdisziplin »Unterrichtsgespräche«.
Warenkorb Bastian Becker 101 Tipps für Unterrichtsgespräche Die gelingende Praxis einer

Selbstwirksamkeitserwartung von langzeituntergebrachten Personen im Maßregelvollzug | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/54911-selbstwirksamkeitserwartung-von-langzeituntergebrachten-personen-im-massregelvollzug.html

Eine hohe Selbstwirk-samkeitserwartung geht außerdem mit einer höheren Motivation – eine erhöhte Selbstwirksamkeitserwartung mit geringeren psychischen Beschwerden, einer – höheren kognitiven Leistungsfähigkeit, einer kürzeren Aufenthaltsdauer sowie einer
Eine hohe Selbstwirk-samkeitserwartung geht außerdem mit einer höheren Motivation

Regionale Teilhabeplanung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/10276-regionale-teilhabeplanung.html

sozialwissenschaftlich geprägter Inklusionsbegriff aufgegriffen, um die Rahmenbedingungen einer – auf Teilhabe zielenden Politik verständlich zu machen und die Notwendigkeit einer – Dabei geht es zum einen um die Herstellung einer umfassend verstandenen Barrierefreiheit
sozialwissenschaftlich geprägter Inklusionsbegriff aufgegriffen, um die Rahmenbedingungen einer

Inklusive Schulentwicklung– Deutung und Umsetzung durch Lehrkräfte | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/44957-inklusive-schulentwicklung-deutung-und-umsetzung-durch-lehrkraefte.html

Der Artikel zeigt ausschnitthaft Ergebnisse einer qualitativen Einzelfallstudie, – Dabei steht die Perspektive von Lehrer*innen einer Grundschule im Mittelpunkt, die
durch Lehrkräfte Zusammenfassung Der Artikel zeigt ausschnitthaft Ergebnisse einer