Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Sprechen über Sexualität in der Offenen Jugendarbeit: Aktuelle Erkenntnisse aus einer

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/53478-sprechen-ueber-sexualitaet-in-der-offenen-jugendarbeit-aktuelle-erkenntnisse-aus-einer-onlinebefragung.html

Eines der wichtigsten Grundprinzipien der offenen Jugendarbeit (OJA) besteht darin – Das Thema Sexualität spielt in der Phase der Jugend eine große Rolle und wird dennoch – Aus diesem Grund gilt es in der OJA einen Raum zu schaffen, in dem offen und sensibel – Sexualität als Voraussetzung von sexueller Bildung mit Jugendlichen in der OJA eine
Sprechen über Sexualität in der Offenen Jugendarbeit: Aktuelle Erkenntnisse aus einer

Entwicklung einer digitalen Inklusionsplattform – inklusionsmatch.

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/54373-entwicklung-einer-digitalen-inklusionsplattform-inklusionsmatch-vernetzung-von-inklusiven-und-nicht-inklusiven-unternehmen.html

SGB IX eine Beschäftigungsquote erfüllen müssen, mit Anbietern nach §§ 215 ff. – Hier werden unter anderem durch ein qualitatives Forschungsdesign Interviews durchgeführt – die Plattform werden abgeleitet, priorisiert und fließen in die Entwicklung mit ein – Linie auf die Inklusionsplattform inklusionsmatch.de aufmerksam machen und soll einen
leben Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Entwicklung einer

Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP)

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/27475-konturen-einer-allgemeinen-theorie-der-kriminalitaet-als-kulturelle-praxis-atkap-poststrukturalistische-perspektiven.html

Der Beitrag skizziert eine Allgemeine Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis – Ein erster Bezugspunkt liegt in einem semiotischen Verständnis von Kriminalität: – Als zweiter und für eine sozialwissenschaftliche Kriminologie entscheidender Referenzpunkt
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Kriminologisches Journal Konturen einer

Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/46922-20-jahre-werkstaetten-mitwirkungsverordnung-wie-durchsetzungsstark-sind-werkstattraete-ergebnisse-einer-mixed-methods-studie.html

behinderte Menschen (WfbM) arbeiten, ist über Werkstattrate und seit Juni 2001 über eine – Obwohl diese Verordnung vor 20 Jahren in Kraft getreten ist und eine beachtliche
Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie Zusammenfassung Die Interessenvertretung

Ergebnisse einer Befragung zur Unterstützungssituation von „Distance Caregivers“

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/54985-pflege-und-unterstuetzung-auf-distanz-ergebnisse-einer-befragung-zur-unterstuetzungssituation-von-distance-caregivers.html

deutschsprachigen Raum gerät die Gruppe sogenannter „Distance Caregiver“ (DC) aufgrund eines – Zwischen Oktober 2019 und Januar 2020 wurde an der HAW Hamburg daher eine standardisierte – DC sind eine heterogene Zielgruppe, die ihre Angehörigen regelmäßig vor Ort und aus – Dabei geht es um Aufrechterhaltung eines Unterstützungsnetzwerks und emotionale Betreuung – Belastungen reichen von Sorge oder Angst bis zu einem schlechten Gewissen, nicht
Ergebnisse einer Befragung zur Unterstützungssituation von „Distance Caregivers“

Von der Hochschule ins Gefängnis: Ergebnisse einer Befragung des Sozialdienstes im

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/51615-von-der-hochschule-ins-gefaengnis-ergebnisse-einer-befragung-des-sozialdienstes-im-hessischen-justizvollzug.html

Dazu wurde eine Befragung im hessischen Justizvollzug mit 61 Personen durchgeführt – die große Mehrheit der Bediensteten (86,3 %) nach dem Berufseinstieg nicht über eine
Abonnement Der pädagogische Blick Von der Hochschule ins Gefängnis: Ergebnisse einer

Theoretische Überlegungen zu einer Inklusiven Pädagogik unter Berücksichtigung sozialer

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/41213-theoretische-ueberlegungen-zu-einer-inklusiven-paedagogik-unter-beruecksichtigung-sozialer-ungleichheitslagen-der-beteiligten-personengruppen.html

Die Inklusive Pädagogik bedarf u. a. theoretischer Grundlagen, die sich mit den sozialen Ungleichheitslagen der an ihr beteiligten Personen (Geschlechtszugehörigkeit, soziale Klassen-/Schichtzugehörigkeit, Alter, ggf. Migrationshintergrund und Behinderung und deren möglichen Wechselwirkungen) befassen. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit der aus der Frauen- und Geschlechterforschung hervorgegangenen Intersektionalitätsforschung ebenso wie mit dem bereits aus der Integrationspädagogik bekannten „Vier-Ebenen-Modell integrativer Prozesse“.
Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Theoretische Überlegungen zu einer