Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Interdisziplinäre Perspektiven auf Vergessen – Impulse für eine erziehungswissenschaftliche

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/53950-interdisziplinaere-perspektiven-auf-vergessen-impulse-fuer-eine-erziehungswissenschaftliche-biografieforschung.html

theoretische Auseinandersetzung mit dem Erinnern dominiert, widmet sich der Beitrag einer – Die Relevanz und das Potenzial einer stärkeren Aufmerksamkeit für Vergessen wird – Abschließend werden die Stärken wie auch die Begrenzungen einer vergessenssensiblen
theoretische Auseinandersetzung mit dem Erinnern dominiert, widmet sich der Beitrag einer

Bilder des Fremden – Beiträge zu einer Globalen Bildung – Alfred Holzbrecher | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52176-weltbilder-selbstbilder-bilder-des-fremden.html

Fremdes fasziniert und macht Angst. Die europäische Kulturgeschichte zeigt: Selbstbilder und Konstrukte „des Fremden“ bedingen sich wechselseitig und Ängste sind Treiber der Dynamik, wie Untersuchungen zur Krisenbewältigung in der Renaissance, zur Kulturgeschichte des Reisens oder zur medialen Berichterstattung zeigen. Diese Wahrnehmungsmuster zu erkennen, bietet die Chance, im interkulturellen Kontakt Selbst und Fremde*s als Figur und Hintergrund wahrzunehmen – und damit neue Perspektiven für Globale Bildung und die Entwicklung pädagogischer Professionalität in diversitätsbewussten Lehr-Lernprozessen.
Bilder des Fremden Beiträge zu einer Globalen Bildung E-Book/pdf (PDF) i Dieses

Bilder des Fremden – Beiträge zu einer Globalen Bildung – Alfred Holzbrecher | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52050-weltbilder-selbstbilder-bilder-des-fremden.html

Fremdes fasziniert und macht Angst. Die europäische Kulturgeschichte zeigt: Selbstbilder und Konstrukte „des Fremden“ bedingen sich wechselseitig und Ängste sind Treiber der Dynamik, wie Untersuchungen zur Krisenbewältigung in der Renaissance, zur Kulturgeschichte des Reisens oder zur medialen Berichterstattung zeigen. Diese Wahrnehmungsmuster zu erkennen, bietet die Chance, im interkulturellen Kontakt Selbst und Fremde*s als Figur und Hintergrund wahrzunehmen – und damit neue Perspektiven für Globale Bildung und die Entwicklung pädagogischer Professionalität in diversitätsbewussten Lehr-Lernprozessen.
Bilder des Fremden Beiträge zu einer Globalen Bildung Buch, broschiert 238 Seiten

Pädagogische Schulentwicklung – Planungs- und Arbeitshilfen zur Förderung einer neuen

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/3877-paedagogische-schulentwicklung.html

Schulentwicklung tut Not – sonst lassen sich wachsende Autonomie, zukunftsgerechte Schulprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation nicht realisieren. Aber: Schulentwicklung muss konkret ansetzen und so gestaltet werden, dass sie vom Gros der Lehrkräfte als praktikabel und lohnend wahrgenommen und getragen wird.
Klippert Pädagogische Schulentwicklung Planungs- und Arbeitshilfen zur Förderung einer

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/33868-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2017.html

Verletzbare Elternschaft: Gefährdungen einer Lebensform. – Vulnerabilität alleinerziehender Mütter in der Schweiz aus einer Lebensverlaufsperspektive
der Erziehung und Sozialisation 2/2017 Verletzbare Elternschaft: Gefährdungen einer

Lerncoaching – Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele zu einer didaktischen

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5181-lerncoaching.html

Die Verfasser legen nun erstmals eine theoretische Grundlegung für das Lerncoaching – Die Autoren entwickeln einen Bezugsrahmen für die Kieler Konzeption zum Lerncoaching – Abschließend werden zehn Module für eine berufsbegleitende Weiterbildung über Lerncoaching
Pallasch / Uwe Hameyer Lerncoaching Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele zu einer