Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Ungebrochene Institutionalisierung? Prozesse der (De-)Institutionalisierung am Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/45811-ungebrochene-institutionalisierung-prozesse-der-de-institutionalisierung-am-uebergang-von-der-jugend-ins-erwachsenenalter.html

Auf der Grundlage einer aus der neo-institutionalistischen Forschung entlehnten Unterscheidung – normativer und kulturell-kognitiver Institutionalisierung untersucht der Beitrag in einer – Dabei zeigen sich teils gegenläufige Prozesse, die von einer fortgeführten Institutionalisierung – Reinstitutionalisierung in Form der Verrechtlichung von Strukturen der Übergangsgestaltung, einer – des Bedeutungsverlusts normativer Institutionen, wie Lebenslauf und Beruf, und einer
Auf der Grundlage einer aus der neo-institutionalistischen Forschung entlehnten Unterscheidung

Bilder des Fremden – Beiträge zu einer Globalen Bildung – Alfred Holzbrecher | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52176-weltbilder-selbstbilder-bilder-des-fremden.html

Fremdes fasziniert und macht Angst. Die europäische Kulturgeschichte zeigt: Selbstbilder und Konstrukte „des Fremden“ bedingen sich wechselseitig und Ängste sind Treiber der Dynamik, wie Untersuchungen zur Krisenbewältigung in der Renaissance, zur Kulturgeschichte des Reisens oder zur medialen Berichterstattung zeigen. Diese Wahrnehmungsmuster zu erkennen, bietet die Chance, im interkulturellen Kontakt Selbst und Fremde*s als Figur und Hintergrund wahrzunehmen – und damit neue Perspektiven für Globale Bildung und die Entwicklung pädagogischer Professionalität in diversitätsbewussten Lehr-Lernprozessen.
Bilder des Fremden Beiträge zu einer Globalen Bildung E-Book/pdf (PDF) i Dieses

Bilder des Fremden – Beiträge zu einer Globalen Bildung – Alfred Holzbrecher | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52050-weltbilder-selbstbilder-bilder-des-fremden.html

Fremdes fasziniert und macht Angst. Die europäische Kulturgeschichte zeigt: Selbstbilder und Konstrukte „des Fremden“ bedingen sich wechselseitig und Ängste sind Treiber der Dynamik, wie Untersuchungen zur Krisenbewältigung in der Renaissance, zur Kulturgeschichte des Reisens oder zur medialen Berichterstattung zeigen. Diese Wahrnehmungsmuster zu erkennen, bietet die Chance, im interkulturellen Kontakt Selbst und Fremde*s als Figur und Hintergrund wahrzunehmen – und damit neue Perspektiven für Globale Bildung und die Entwicklung pädagogischer Professionalität in diversitätsbewussten Lehr-Lernprozessen.
Bilder des Fremden Beiträge zu einer Globalen Bildung Buch, broschiert 238 Seiten

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/33868-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-2-2017.html

Verletzbare Elternschaft: Gefährdungen einer Lebensform. – Vulnerabilität alleinerziehender Mütter in der Schweiz aus einer Lebensverlaufsperspektive
der Erziehung und Sozialisation 2/2017 Verletzbare Elternschaft: Gefährdungen einer

Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe – eine organisationspädagogische Perspektive

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/50750-inklusion-in-der-kinder-und-jugendhilfe-eine-organisationspaedagogische-perspektive.html

richtungsgebende Perspektive für die anstehenden Herausforderungen bei der Umsetzung einer – Ausgehend von einem Verständnis von Inklusion als einer Praxis kritischen Hinterfragens – von Strukturen und Praktiken plädiert der Beitrag aus einer sozial- und organisationspädagogischen
richtungsgebende Perspektive für die anstehenden Herausforderungen bei der Umsetzung einer

Haftalltag und Resozialisierung. Wie wird das Vollzugsziel in Interaktionen des Alltags erfahrbar? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/9716-haftalltag-und-resozialisierung-wie-wird-das-vollzugsziel-in-interaktionen-des-alltags-erfahrbar.html

Gefangene und Bedienstete können als gemeinsame Konstrukteure einer Wirklichkeit – In einer qualitativen Studie wird anhand des Tagesablaufs eines Gefangenen erarbeitet – In einer Übersicht werden Ausgangspunkt und Grundannahmen der Untersuchung, Grundzüge
Gefangene und Bedienstete können als gemeinsame Konstrukteure einer Wirklichkeit