Abschlussarbeiten // Universität Oldenburg
https://uol.de/ecoeco/lehre-nachwuchsfoerderung/abschlussarbeitenAnforderungen an eine mögliche Betreuung sind: Erfolgreicher Abschluss mindestens einer
Anforderungen an eine mögliche Betreuung sind: Erfolgreicher Abschluss mindestens einer
Rolle der Religion und Politik bei der Identitätsentwicklung von Muslim*innen in einer
Wer es erlernen möchte, kann nun auf ein aktuelles Nachschlagewerk zurückgreifen. – Dazu beigetragen hat auch eine Oldenburger Studentin.
Germanistik-Studentin Tessa Leppers war im Rahmen eines Praktikums an der Veröffentlichung einer
Oldenburger Forscher haben ein mathematisches Modell entwickelt, das mit deutlich
zu und passieren dabei eine Nervenzelle nach der anderen, bis sie schließlich an einer
Sie haben auf faszinierende Weise die Baumwipfel des tropischen Regenwaldes erobert: Epiphyten, sogenannte Aufsitzerpflanzen. Der Oldenburger Ökologe Gerhard Zotz beschreibt, wie sie der extremen Sonneneinstrahlung widerstehen – und warum ihre Aussichten dennoch nicht gut sind.
Neben dicken, fleischigen Blättern unter anderem die Ausbildung einer Zisterne, die
Uni-AbsolventInnen gestartet, im Dezember 2011 trafen sie unter großem Jubel wieder in Oldenburg ein
„Die Idee zu einer Fahrrad-Weltreise kam von Tobias“, sagt Nicole Franke.
Ein Gespräch mit Alexandra Otten und Werner Boldt über den überzeugten Demokraten
Wie wurde er zu einer Art Symbolfigur für den Widerstand gegen den Faschismus?
Er gestaltet den Inklusionsprozess an Oldenburger Schulen mit und begleitet ihn zugleich wissenschaftlich. Im Interview spricht Dr. Holger Lindemann über Visionen und Sorgen, über neuen, anderen Unterricht und den Weg als Ziel.
Herkunft, sozioökonomischem Status, sexueller Orientierung, Familienstand oder einer
Was ist stärker? Die Äste von Bäumen im Regenwald oder die Wurzeln von Pflanzen, die darauf wachsen? Das untersuchen die Biologinnen Helena Einzmann und Jessica Tay unter anderem im Windkanal der Universität.
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr Epiphyten und Wind in einer
Ebenso werden Auswirkungen auf die Ökosystemkomponenten in einer anderen Arbeit im