cda :: Gemälde :: Männliches Bildnis
https://lucascranach.org/de/AT_KHM_GG885/Die Kleidung, ein schwarzes, hochgeschlossenes Wam …
Die Tafel wurde auf 0,6 cm gedünnt (Zahnhobelspuren) und mit einer Parkettierung
Die Kleidung, ein schwarzes, hochgeschlossenes Wam …
Die Tafel wurde auf 0,6 cm gedünnt (Zahnhobelspuren) und mit einer Parkettierung
Christus und Maria, zwei Köpfe mit regelmässigen Zügen, blauen Augen und rotblonden Haaren, Studie auf Pergament, auf schwarzem Grunde in warmem gelbr …
Unter der Annahme eines Medians von 15 Splintzholzjahrringen und einer minimalen
Sie trägt ein zeitgenössisches höfisches Gewand, bestehend …
Sie hält den Kopf Johannes des Täufers auf einer Platte in spitzem Winkel vor sich
Er trägt einen schwarzen breitkrempigen Hut, ein Gewand mit breitem Pelzkr …
Zuschreibung: – nicht möglich Anmerkungen: – eventuell sind die Gesichtszüge von einer
Das Bildnis zeigt Martin Luther als Halbfigur vor grauem unstrukturierten Hintergrund. Der Körper Luthers ist nach rechts gewandt, in Dreiviertelprofi …
Datierung des Gemäldes „1559“ lautet, aber in der Vergangenheit die dritte Ziffer von einer
Im Ausfallschritt mit der Keule in der Linken und gekleidet in ein Fellgewand steht – Er entzündet ein Feuer, das die sil …
Die Tafel gehört zu einer Folge der „Taten des Herkules“.
Im linken Bildvordergrund steht ein Hellebardier, dessen Blick auf den Betrachter
im Hintergrund) INTERPRETATION Zuschreibung: – nicht möglich Anmerkungen: – nach einer
Er trägt das Christuskind auf seinen Schultern und watet mit Hilfe eines Astes, den
Herausgeber/in Hermann Ball, Paul Graupe Titel Neunzig Gemälde alter Meister aus einer
undefined, Cat. Nuremberg 1997, Kurt Löcher
Grablegung Christi Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 157-160 Bildnis einer
Zentral im Bild sitzt Maria, das Jesuskind auf dem Schoß haltend. Dieses steckt der hl. Katharina, welche ihr Schwert als Attribut hält, den Ring an d …
Zuschreibung: – nicht möglich Anmerkungen: – die abperlenden Linien liegen vermutlich über einer