cda :: Gemälde :: Philipp Melanchthon https://lucascranach.org/de/DE_HMF_B759/
Das halbfigurige Bildnis zeigt Philipp Melanchthon mit schwarzer Schaube vor einem
Museum in Frankfurt erworben [Notiz auf der Rückseite einer Fotografie; Koepplin
Das halbfigurige Bildnis zeigt Philipp Melanchthon mit schwarzer Schaube vor einem
Museum in Frankfurt erworben [Notiz auf der Rückseite einer Fotografie; Koepplin
Auf dem Gemälde ist Kurfürst Joachim II. von Brandenburg als fast lebensgroße Halbfigur vor hellem Grund dargestellt, dessen Blick auf den Betrachter …
Schwieriger lassen sich Kleidung und Schmuckstücke mit einer Entstehungszeit um 1570
Im linken Bildvordergrund steht der Hellebardier mit den Gesichtszügen Lucas Cranachs d. Ä., dessen Blick auf den Betrachter gerichtet ist. Direkt hin …
Antinomien einer Reisebetrachtung Veröffentlichung in Bodo Brinkmann, ed., Cranach
Halbfigure Komposition vor dunklem Hintergrund. Zentral im Bild steht Christus und weist mit seiner rechten Hand auf die Ehebrecherin, deren Handgelen …
Am linken Bildrand steht ein Mann mit einem Stein und einer Schleuder und schaut
Das Bildnis zeigt Martin Luther als Halbfigur vor grauem unstrukturierten Hintergrund. Der Körper Luthers ist nach rechts gewandt, in Dreiviertelprofi …
Datierung des Gemäldes „1559“ lautet, aber in der Vergangenheit die dritte Ziffer von einer
Nahsichtiges Brustbild des Apostels Paulus, nach links gewandt. Die braunen lockigen Bart- und Kopfhaare des Apostels entwickeln in ihrer detaillierte …
2007Technologische Untersuchung Bildträger – allem Anschein nach wurde der Bildträger aus einer
Nahsichtiges Brustbild des Apostels Petrus in weißem Umhang. Die grauen Bart- und lichten Kopfhaare des Apostels sind ebenso dekorativ und grafisch au …
Naturwissenschaftliche Materialanalyse Bildträger – allem Anschein nach wurde der Bildträger aus einer
undefined, Exhib. Cat. Prague 2005, Obrazárna Pražského hradu, Kaliopi Chamonikola
der bildenden Künste, Leipzig 102 (English version 40) under no. 23 Bildnis einer
undefined, Exhib. Cat. Prague 2005, Obrazárna Pražského hradu, Kaliopi Chamonikola
der bildenden Künste, Leipzig 102 (English version 40) under no. 23 Bildnis einer
Zeichenmedium, Pinsel Typ/Duktus: – relativ detailreiche, freie Unterzeichnung nach einer