Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse :: Bildnisgruppe 4 https://lucascranach.org/index.php/luther/portrait-4
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Der Befund an einer neunten Tafel belegt hingegen, dass dieses Exemplar frühestens
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Der Befund an einer neunten Tafel belegt hingegen, dass dieses Exemplar frühestens
Durch einen Baum im Mittelgrund wird die Komposition in zwei Hälften geteilt.
Im Hintergrund ist der Sündenfall sowie, in einer Gloriole am Himmel, das Jüngste
mit Schriftblatt [cda 2014] Glorifikation Mariä, Fragmente einer Altartafel [Friedländer
undefined, Wismer 2017, Beat Wismer
Katalognummer Abbildung / Tafel Venus Städel Museum Frankfurt a.M. 85 Venus in einer
Beim vorliegenden Bildnis handelt es sich wahrscheinlich um eine heute separierte – linke Tafel eines Doppelbildnisses mit Katharina von Bora.
Die in schwarzer Farbe an den linken Bildrand gesetzte Signatur ist nicht mit einer
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Augustinereremiten 1505 war Luther verpflichtet, den Ordenshabit zu tragen, der aus einer
Annen-Museum, revised 2018] „Hinter einer Brüstung mit dem in Kapitalis geschriebenen
Mit den Darstellungen Luthers, barhäuptig mit schwarzer Schaube, und Katharina von Boras mit schwarzem, über dem Leib geschnürten Kleid, das wie ihr H …
Konturlinien der Köpfe auf den vorliegenden Tafeln mit denen in Eisenach (III.M12a), einer
Bei den im folgenden gemeinsam behandelten Werken handelt es sich um Rundbildnisse Martin Luthers und Katharina von Boras, die, nach den jüngsten Unte …
Bei einer Nutzung des gesamten Stammquerschnitts und einer Mindestlagerzeit von zwei
Bei den im folgenden gemeinsam behandelten Werken handelt es sich um Rundbildnisse Martin Luthers und Katharina von Boras, die, nach den jüngsten Unte …
Bei einer Nutzung des gesamten Stammquerschnitts und einer Mindestlagerzeit von zwei