Aktuell | Page 3 | GEN SUISSE. https://gensuisse.ch/de/projekte/science-aktuell?page=2
Dezember 2021 Wie ein Biomarker den Verlauf von COVID-19 voraussagen kann
Dezember 2021 Wie ein Biomarker den Verlauf von COVID-19 voraussagen kann
Dominanter Erbgang Vererbung eines →Allels, das sich gegen ein →rezessives Allel
Die Stiftung Gen Suisse bietet mit ihrer ersten Ausgabe des ‹Science Aktuell› einen
Statement von Prof. Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung der ETH Zürich
Mai 2023 Mit einem Tumor-Avatar gezielter gegen Blasenkrebs 13.
Der Strukturbiologe Prof. Dr. Nenad Ban beschäftigt sich mit der Untersuchung biologischer Makromoleküle, insbesondere der Erforschung der atomaren Struktur der zellulären Proteinherstellungsmaschinerie – den Ribosomen. Für seine Arbeit wurde er kürzlich mit dem Ernst-Jung-Preis für Medizin 2017 ausgezeichnet, dem höchstdotierten Medizinpreis Europas. Nenad Ban und dessen Team gelang es als ersten, die atomare Struktur der komplexen Ribosomen höherer Lebewesen zu beschreiben. Die Erkenntnisse über Ribosomen in gesunden Zellen bilden die Grundlage, um Fehlfunktionen bei Krankheiten besser verstehen zu können.
Das Ribosom ist eines der komplexesten Enzyme, das es in der Biologie gibt.
zwischen Organismen dient Bt-Mais/Bt-Baumwolle →Transgene Pflanzen mit einem
Forschende an der ETH Zürich haben aufgedeckt, wie sich Darmkrebszellen in der Leber festsetzen. Ihre Erkenntnisse könnten neue Wege eröffnen, um dies künftig zu unterdrücken.
Juli 2024 Ein Darmkrebsableger (linke Bildhälfte) in der Leber.
illustriert mit farbigen Infografiken in die Gentechnik und ihre zahlreichen Anwendungen ein
Der Virologe Volker Thiel bewegt sich mit seiner Forschungsarbeit quasi an der Schnittstelle zwischen Veterinär- und Humanmedizin.
Seine Forschungsarbeit liegt auf der Entwicklung eines Wirkstoffes gegen SARS-CoV2
Die Stiftung Gen Suisse unterstützt die Meinung der „National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine“ und verurteilt die Experimente von He Jiankui aus ethischer und medizinischer Sicht.
Stellungnahme der Stiftung Gen Suisse zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine