Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Tierversuche | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/themen/tierversuche

Die Grundlagenforschung, die angewandte Forschung und auch die Medikamentenherstellung sind auf Tierversuche angewiesen. Das Schweizer Tierschutzgesetz schreibt vor, dass Tierversuche auf das unerlässliche Mass zu beschränken sind und die Belastung der Tiere so gering wie möglich sein muss.
zum Beispiel fest, dass Tierversuche nur erlaubt sind, wenn keine Möglichkeiten einer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ender Konukoglu, Associate Professor für Biomedical Image Computing an der ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/ender-konukoglu-associate-professor-fuer-biomedical-image-computing-der-eth-zuerich

Ender Konukoglu, Associate Professor für Biomedical Image Computing an der ETH Zürich, entwickelt mit seinem Team neue Algorithmen mit dem Ziel, klinische Daten, insbesondere die medizinische Bildgebung, zu verbessern. Auf diese Weise trägt er dazu bei, die Diagnose von Krankheiten, den Arbeitsablauf und die Behandlungsplanung für Medizinerinnen und Mediziner und damit letztendlich auch das Leben von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
teilhaben will, dann müssen die Regulierungen flexibler angepasst werden und auch auf einer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wie ein Protein Immunzellen in den Suizid treibt | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/wie-ein-protein-immunzellen-den-suizid-treibt

Für manch einen Krankheitserreger bedeutet Angriff die beste Verteidigung – sie nisten – sich direkt in die Abwehrzellen des menschlichen Körpers ein. – Im «EMBO Journal» berichtet ein Forscherteam vom Biozentrum der Universität Basel – , dass ein Protein namens Gasdermin durchlässige Poren in der Membran bildet und
Kontakt Newsletter GenSuisseGPT You are here Startseite » Aktuell » Wie ein

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden