Dein Suchergebnis zum Thema: einer

Wie Tumore Blutgefässe umwandeln | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/wie-tumore-blutgefaesse-umwandeln

Im immer dichter werdenden Zellhaufen von wachsenden Tumoren verwandeln sich Blutgefässe in Kanäle, die mit Fasern vollgestopft sind. Das schwächt die Abwehrkraft von Immunzellen, wie Resultate von Forschenden an der ETH Zürich und der Universität Strassburg nahelegen.
März 2023 Gewebeschnitt eines Brusttumors einer Maus: Matrix-​Kanäle (grün) teilen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gesetzesreform der EU-Kommission: CRISPR & Co nicht mehr dasselbe wie Gentechnik | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/gesetzesreform-der-eu-kommission-crispr-co-nicht-mehr-dasselbe-wie-gentechnik

Es hat lange gedauert: Nach drei Jahren intensiver Beratung liegt nun der Vorschlag der EU-Kommission auf dem Tisch, welche Regeln künftig für Pflanzen gelten sollen, die mit neuen Verfahren wie der Gen-Schere CRISPR/Cas gezüchtet wurden. Bisher ist er noch nicht offiziell, doch er vollzieht die erwartete Kehrtwende weg von den alten, wissenschaftlich überholten Gentechnik-Gesetzen. Für neue Pflanzen, in die kein artfremdes Genmaterial eingeführt wurde, wird es praktisch keine Sonderregeln mehr geben.
die EU-Kommission ihren Gesetzentwurf offiziell vorstellen wollte, wurde er von einer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Angriff auf den Hirntumor | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/angriff-auf-den-hirntumor

Glioblastome gehören zu den aggressivsten Hirntumoren. Selbst Immuntherapien, die bei anderen Krebsarten Erfolge feiern, scheinen hier machtlos. Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel beschreiben nun, wie man die Chancen des Immunsystems gegen diesen Typ Tumor verbessern könnte.
und Patienten besonders viele dieser Empfänger, «Siglec9» genannt, hängt dies mit einer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Über uns | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/ueberuns/uebersicht

„Der Inhalt der Physik geht die Physiker an, die Auswirkungen alle Menschen“. Friedrich Dürrenmatt zu „Die Physiker“. Was für die Physik Gültigkeit besitzt, gilt auch für alle anderen Bereiche der Forschung. Allerdings: Die Auswirkungen können wir nur einschätzen, wenn wir die Grundlagen, Chancen und mögliche Risiken verstehen. Hier sind die Forschenden gefragt. Im Dialog mit der Bevölkerung und der Politik müssen sie komplexe Inhalte fassbar machen, auf Ängste eingehen und die Motivation und Faszination ihrer Forschung aufzeigen.
Mit einer Basisbroschüre zur Gentechnik und den Publikationen „Gen Dialog“ und „Science

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden