Dein Suchergebnis zum Thema: buch

pnd: Reallabor MobiQ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/pnd-reallabor-mobiq/

Für die Mobilitätswende in Deutschland ist Baden-Württemberg ein zentrales Handlungsfeld. Seit dem Frühjahr 2021 fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) das Reallabor MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier. Das Projekt verfolgt einen zivilgesellschaftlichen, nicht-kommerziellen Ansatz und fokussiert die Potenziale nachbarschaftlich getragener, quartiersbezogener Mobilität. Es wird untersucht, wie sich soziale Netzwerke initiieren und fördern lassen, um Impulse für die zivilgesellschaftliche Gestaltung nachhaltiger, raumspezifischer sowie bedarfsgerechter Mobilitätskonzepte zu setzen. Im Mittelpunkt stehen drei Standorte: Stuttgart-Rot, Geislingen an der Steige und Waldburg. In Großstadtrandlage, einer Mittelstadt und im ländlichen Raum wird praktisch erprobt, wie Bewohner:innen mit Methoden des Ko-Designs und der Ko-Produktion im Quartier gemeinsam ihre Mobilität organisieren und sich Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe erschließen können. Der Beitrag reflektiert insbesondere das methodische Vorgehen im Projekt.
Mobilitätspolitik und räumlicher Entwicklung pnd: Reallabor MobiQ 23.08.2022 Bücher

Leitmotive und Storylines der Energiewende | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/leitmotive-und-storylines-der-energiewende/

Transformationspfade zu einem nachhaltigen Energiesystem beruhen meist auf modellbasierten Szenarien. In den Szenarien müssen gesellschaftliche Prozesse und deren Interaktion mit technologischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten betrachtet werden. Dies setzt u. a. eine Integration zentraler Stakeholder-Positionen in die Szenarien voraus. Hierzu präsentieren wir Ansätze aus zwei Forschungsprojekten: Der erste Ansatz identifiziert gesellschaftliche Leitmotive der Energiewende und analysiert, in welchen technisch-ökonomischen Transformationspfaden diese realisiert werden können. Der zweite Ansatz setzt auf eine partizipative Entwicklung von Storylines, um eine verbesserte Legitimation und Kommunikation von Transformationspfaden zu erreichen. Wir diskutieren die Herangehensweisen beider Ansätze, die Positionen von Stakeholdern methodisch zu erfassen und mit technisch-ökonomischen Perspektiven zur Energiesystemtransformation zu verknüpfen.
Leitmotive und Storylines der Energiewende 23.10.2019 Energie & Klimaschutz Bücher

Ex-post investigation of cost pass-through in the EU ETS – an analysis for six industry sectors | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ex-post-investigation-of-cost-pass-through-in-the-eu-ets-an-analysis-for-six-industry-sectors/

In the discussion on the potential risk of carbon leakage related to the EU ETS and the effect of safeguard measures, the scope for passing through carbon costs into final product prices is considered a key issue. This study investigates whether and to what extent ETS-related carbon costs have been passed through into product prices by EU industry. Literature on the issue of carbon cost pass-through in industry, other than electric power generation, is relatively sparse and we therefore aim to add to the knowledge gathered in this area so far. We investigate a number of products in six industry sectors in several European countries and regions and provide estimates for carbon cost pass-through for more than 50 product/country pairs. In line with the literature, our econometric results imply significant cost pass-through for a number of products, with results being most conclusive for the cement, iron and steel, and refineries sectors. The extent of the estimated pass-through rates diverges between products and countries/regions. These findings are aimed at informing discussions about carbon leakage protection for industries covered by the EU ETS.
sectors 16.09.2020 Energiewende und Klimapolitik Energie & Klimaschutz Bücher

Explaining the construction of global carbon markets: REDD+ as a test case? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/explaining-the-construction-of-global-carbon-markets-redd-as-a-test-case/

Market-based instruments increasingly shape international environmental governance. Against this background, this paper puts forward a conceptual framework on the development of regulated global carbon markets. Regarding the adoption of carbon trading as an instance of wider shifts in governance allows us to benefit from the rich literature on (international) institutional change. At the same time it enables us to integrate existing social science accounts of the construction of carbon markets into a more generic conceptualisation. An analytical framework is suggested that models a set of five (recursively interacting) factors as causes of and influences on the development of international carbon markets: actor interests; power distribution; discourses; institutional dynamics and interaction; and exogenous shocks. The framework is applied to the empirical example of the emerging UNFCCC mechanism for `Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation in Developing Countries` (REDD+). Finally, the generalisability of the findings is discussed.
09.11.2011 Umweltrecht & Governance Bücher & Fachartikel Peer reviewed

The Missing Limb: Including Impacts of Biomass Extraction on Forest Carbon Stocks in Greenhouse Gas Balances of Wood Use | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/the-missing-limb-including-impacts-of-biomass-extraction-on-forest-carbon-stocks-in-greenhouse-gas-balances-of-wood-use/

The global carbon neutrality challenge places a spotlight on forests as carbon sinks. However, greenhouse gas (GHG) balances of wood for material and energy use often reveal GHG emission savings in comparison with a non-wood reference. Is it thus better to increase wood production and use, or to conserve and expand the carbon stock in forests? GHG balances of wood products mostly ignore the dynamics of carbon storage in forests, which can be expressed as the carbon storage balance in forests (CSBF). For Germany, a CSBF of 0.25 to 1.15 t CO2-eq. m−3 wood can be assumed. When the CSBF is integrated into the GHG balance, GHG mitigation substantially deteriorates and wood products may even turn into a GHG source, e.g., in the case of energy wood. In such cases, building up forest carbon stocks would be the better option. We conclude that it is vital to include the CSBF in GHG balances of wood products to assess the impacts of wood extraction from forests. Only then can GHG balances provide political decision makers and stakeholders in the wood sector with a  complete picture of GHG emissions
Balances of Wood Use 22.02.2022 Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

What are the risks of nuclear power plants in wartime? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/what-are-the-risks-of-nuclear-power-plants-in-wartime/

Key takeaways The conflict between Russia and Ukraine is unprecedented in terms of nuclear safety. It is the first armed conflict in a country with a major nuclear programme: Ukraine derives about 50% of its energy from fission. A plant can be damaged in a number of ways: breaching missiles, a power cut leading to core meltdowns, etc. This can have serious consequences for the environment and the health of the population. This can have serious consequences for the population and the surrounding nature. Moreover, no specific treaty exists to deal with this threat. However, Protocol I and II of the Geneva Convention allow for “norms” of behaviour in wartime that should be respected. One of the most effective ways to minimise the risks would be to create a demilitarised zone around nuclear power plants to protect the population.
12.07.2022 Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher & Fachartikel

Das Gebot der Stunde | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/das-gebot-der-stunde/

Energiesparen ist durch den Krieg in der Ukraine das Gebot der Stunde, um uns unabhängig von russischen Energieträgern zu machen; vor Kriegsbeginn spielte dieses Thema keine allzu große Rolle in der breiteren politischen Diskussion. In Szenarien und Strategien, wie mittel- und langfristige Klimaziele erreicht werden könnten, gewann das Thema Energiesparen durch Energiesuffizienz in den vergangenen Jahren hingegen immer mehr an Bedeutung, wobei die technischen Strategien Effizienz und Konsistenz, also die Umstellung auf erneuerbare Energien, noch immer maßgebend sind. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Rolle das Senken des Energieverbrauches spielt, um Klimaziele zu erreichen, und warum dies eine geeignete Möglichkeit ist, multiple Krisen gleichzeitig zu lösen. In Hinblick darauf ist Energiesuffizienz unabdingbarer Bestandteil möglicher Lösungsstrategien. Außerdem skizzieren wir, welche kurz-, mittel- und langfristigen Politikinstrumente derzeit diskutiert werden, und ergänzen dies um weitere Ideen zu Einsparpotenzialen sowie um Umsetzungsbeispiele.
Gebot der Stunde 11.11.2022 Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Biomasse – für eine nachhaltige Nutzung endlicher Ressourcen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/biomasse-fuer-eine-nachhaltige-nutzung-endlicher-ressourcen/

Biomasse umgibt uns im alltäglichen Leben. Man stößt überall auf nachwachsende Rohstoffe in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen. So gehören Nahrungsmittel genauso zur Biomasse wie Papierprodukte, Biokunststoffe oder Textilien. Auch die Bioenergie ist eine wichtige Nutzungsform der Biomasse, stellt sie doch 80 Prozent der weltweit genutzten regenerativen Energien dar. Der häufige Einsatz von Biomasse hat seinen Grund: Sie hat ein sehr großes Spektrum von Verwendungen und ist scheinbar unendlich verfügbar, weil sie nachwächst. Doch die vielseitigen Vorteile der Rohstoffe sind mit Vorsicht zu genießen. Der Anbau von Energiepflanzen zur Erzeugung von Biogas oder Biokraftstoffen verspricht beispielsweise eine Reduktion von Kohlendioxid in den Sektoren Wärme oder Verkehr. Er steht indes in direkter Konkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln – in Deutschland und weltweit.
LinkedIn Publikationen Energie & Klimaschutz Ressourcen & Mobilität Bücher

An open tool for creating battery-electric vehicle time series from empirical data, emobpy | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/an-open-tool-for-creating-battery-electric-vehicle-time-series-from-empirical-data-emobpy/

There is substantial research interest in how future fleets of battery-electric vehicles will interact with the power sector. Various types of energy models are used for respective analyses. they depend on meaningful input parameters, in particular time series of vehicle mobility, driving electricity consumption, grid availability, or grid electricity demand. as the availability of such data is highly limited, we introduce the open-source tool emobpy. Based on mobility statistics, physical properties of battery-electric vehicles, and other customizable assumptions, it derives time series data that can readily be used in a wide range of model applications. For an illustration, we create and characterize 200 vehicle profiles for Germany. Depending on the hour of the day, a fleet of one million vehicles has a median grid availability between 5 and 7 gigawatts, as vehicles are parking most of the time. Four exemplary grid electricity demand time series illustrate the smoothing effect of balanced charging strategies. Published in: Scientific Data 8, Article Number 151 doi: doi.org/10.1038/s41597-021-00932
time series from empirical data, emobpy 08.07.2021 Energie & Klimaschutz Bücher

“PartWiss23”. Conference, 2023, Chemnitz, DE | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partwiss23-conference-2023-chemnitz-de/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=303acb202deff95e678245f1623184d7

Vom 22. bis 24. November 2023 kamen auf der zweiten PartWiss Konferenz mehr als 230 Teilnehmende aus allen Bereichen der Partizipationsforschung (und -praxis) in Chemnitz zusammen, um sich über konzeptionelle und methodische Ansätze zur Beteiligung verschiedenster Akteure an der Co-Produktion von Wissen in transformativen Forschungsprozessen und soziotechnischen Kontexten auszutauschen. In seinem Eröffnungsbeitrag am Vorabend zeigte Philipp Schrögel (Uni Heidelberg) mit einer „Kartierung der Partizipationslandschaft“ den aktuell breiten Einsatz von Partizipation in unterschiedlichen Kontexten von Planungs- und Technikprozessen. Am Vortag der Konferenz fand zudem die erste Mitgliederversammlung der 2023 gegründeten Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) statt. In ihrer Konferenz-Keynote legte die neue Vorsitzende der GTPF, Christine Ahrend (TU Berlin), den Fokus auf Akteursgruppen in Forschung und Praxis und betonte die Notwendigkeit zur Veränderung des eigenen Verhaltens in der
Twitter LinkedIn Publikationen Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher