Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Aquakultur – Fisch aus nachhaltiger Zucht (Englische Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/aquakultur-fisch-aus-nachhaltiger-zucht-englische-version/

Fisch ist lecker und gesund – mehr als eine Million Tonnen des proteinreichen Lebensmittels konsumieren die Deutschen jedes Jahr. Besonders beliebt sind Lachs, Alaska-Seelachs und Hering aus mariner Fischerei. Doch Meere und Küsten weltweit leiden unter Überfischung. Zudem legen viele Fische, Meeresfrüchte und andere Fischprodukte eine weite Reise zurück, bis sie auf deutschen Tellern landen. Nachhaltig ist das nicht. Eine nachhaltige Alternative kann die Fischzucht in Aquakulturen sein, insbesondere, wenn sie ökologische Faktoren einbezieht. Bislang stammen nur etwa zwei Prozent des in Deutschland verspeisten Fischs aus heimischer Aquakultur. Und auch diese ist nicht immer nachhaltig. Welche Faktoren gilt es also zu beachten, damit die Aufzucht von Fischen regional, ökologisch und qualitativ hochwertig erfolgt?
Facebook LinkedIn Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Challenges for electricity network governance in whole system change: Insights from energy transition in Norway | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/challenges-for-electricity-network-governance-in-whole-system-change-insights-from-energy-transition-in-norway/

Once transitions progress beyond the start-up phase, niche technologies diffuse more widely to generate important knock-on effects in a focal sector. This entails a need for moving beyond niches to embrace a ‚whole system perspective‘. In the power sector, this perspective puts electricity networks in a more central position. This paper analyses how the governance of power networks is challenged by the energy transition. We integrate insights from network regulation and transition studies to propose a framework for understanding such challenges. With this framework we assess recent regulatory innovations in Norway. The paper shows how the regulatory toolbox can be amended to tackle innovation and transition. The Norwegian case shows that the regulator has taken up the energy transition challenges. It also shows the difficulties of making these new instruments effective, including the tension between a regulatory cost-efficiency focus on the one hand, and transformative change on the other. Published in:Environmental Innovation and Societal Transitions, Volume 37, December 2020, Pages 318-331
Publikationen Energiewende und Klimapolitik Energie & Klimaschutz Bücher

Biomasse – für eine nachhaltige Nutzung endlicher Ressourcen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/biomasse-fuer-eine-nachhaltige-nutzung-endlicher-ressourcen-englische-version/

Biomasse umgibt uns im alltäglichen Leben. Man stößt überall auf nachwachsende Rohstoffe in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen. So gehören Nahrungsmittel genauso zur Biomasse wie Papierprodukte, Biokunststoffe oder Textilien. Auch die Bioenergie ist eine wichtige Nutzungsform der Biomasse, stellt sie doch 80 Prozent der weltweit genutzten regenerativen Energien dar. Der häufige Einsatz von Biomasse hat seinen Grund: Sie hat ein sehr großes Spektrum von Verwendungen und ist scheinbar unendlich verfügbar, weil sie nachwächst. Doch die vielseitigen Vorteile der Rohstoffe sind mit Vorsicht zu genießen. Der Anbau von Energiepflanzen zur Erzeugung von Biogas oder Biokraftstoffen verspricht beispielsweise eine Reduktion von Kohlendioxid in den Sektoren Wärme oder Verkehr. Er steht indes in direkter Konkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln – in Deutschland und weltweit.
LinkedIn Publikationen Energie & Klimaschutz Ressourcen & Mobilität Bücher

Analysis of harmonisation options for renewable heating support policies in the European Union | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/analysis-of-harmonisation-options-for-renewable-heating-support-policies-in-the-european-union/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=9f93ffc4a5cf7d5e6d18023f1f81b16a

Best practice policy design and harmonisation of support schemes for electricity from renewable energy sources (RES-E) within the European Union have been discussed controversially for years. In contrast, policies for improving renewable heating (RES-H) penetration in the European Member States and options for best practice instruments are still being developed. The objective of this paper is to analyse different levels of policy harmonisation for target compliance and the economics of renewable heating and cooling. After presenting the degree of RES-H policy harmonisation resulting from Directive 2009/28/EC, a quantitative assessment is performed of the costs and benefits of different harmonisation scenarios. This selects the obligation to use renewable heating in buildings as the common policy instrument against which the effects of harmonisation are analysed. The paper shows that economic benefits can result from implementing best practice design options for use obligations in EU Member States. Published in:Energy Policy, Volume 59, August 2013, Pages 59-70
Publikationen Energiewende und Klimapolitik Energie & Klimaschutz Bücher

Analysis of harmonisation options for renewable heating support policies in the European Union | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/analysis-of-harmonisation-options-for-renewable-heating-support-policies-in-the-european-union/

Best practice policy design and harmonisation of support schemes for electricity from renewable energy sources (RES-E) within the European Union have been discussed controversially for years. In contrast, policies for improving renewable heating (RES-H) penetration in the European Member States and options for best practice instruments are still being developed. The objective of this paper is to analyse different levels of policy harmonisation for target compliance and the economics of renewable heating and cooling. After presenting the degree of RES-H policy harmonisation resulting from Directive 2009/28/EC, a quantitative assessment is performed of the costs and benefits of different harmonisation scenarios. This selects the obligation to use renewable heating in buildings as the common policy instrument against which the effects of harmonisation are analysed. The paper shows that economic benefits can result from implementing best practice design options for use obligations in EU Member States. Published in:Energy Policy, Volume 59, August 2013, Pages 59-70
Publikationen Energiewende und Klimapolitik Energie & Klimaschutz Bücher

Internationaler Seeverkehr und Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/internationaler-seeverkehr-und-klimaschutz/

Der Seeverkehr verursacht etwa 3,3 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Da langfristig mit einem deutlichen Wachstum des globalen Seefrachttransports zu rechnen ist, ist auch ein Anstieg der Treibhausgasemissionen in diesem Sektor wahrscheinlich. Trotz langjähriger multilateraler Verhandlungen unterliegt der internationale Seeverkehr bislang keinen verbindlichen Begrenzungen, sodass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die EU ebenso wie bereits beim internationalen Luftverkehr unilaterale Schritte unternehmen wird. Hier ist eine Einbindung der Seeschifffahrt in das Europäische Emissionshandelssystem in der Diskussion. Dies wirft Fragen nach dem Grad der Integration und der Reichweite des Regimes, einer geeigneten Bemessungsgrundlage, einer angemessenen Emissionsobergrenze sowie dem Allokationsverfahren auf. Grundsätzlich könnten mittels einer Integration in den Europäischen Emissionshandel über 30 Prozent der seeverkehrsbedingten CO2-Emissionen abgedeckt werden. Ein schlecht ausgestaltetes System birgt jedoch die Gefahr, dass Emissionsziele beständig verfehlt werden und dass die europäische Seeschifffahrt Wettbewerbsnachteile erleidet. Vor einem Inkrafttreten besteht somit weiterer Forschungs- und Diskussionsbedarf.
Internationaler Seeverkehr und Klimaschutz 10.06.2010 Ressourcen & Mobilität Bücher

Partizipation: Großprojekte fair und transparent planen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partizipation-grossprojekte-fair-und-transparent-planen-englische-version/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=2e6f9b4aac58a3c6daa8396c679a2a1b

Große Infrastrukturprojekte, wie zum Beispiel Verkehrsinfrastrukturen und Entsorgungs- oder Energieerzeugungsanlagen, führen häufig zu weitreichenden Veränderungen der Landschaft. Das Beispiel Energiewende zeigt dies sehr anschaulich: Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne muss weiter ausgebaut, Strom-Übertragungsnetze müssen verstärkt oder neu gebaut sowie Kapazitäten zur Energiespeicherung erweitert werden. Doch während die Zustimmung beispielsweise für die Energiewende allgemein sehr hoch ist, stoßen konkrete Projekte wie Windparks oder Stromtrassen immer wieder auf Ablehnung vor Ort. Dies ist nicht überraschend, denn gesamtgesellschaftlichen Vorteilen stehen häufig lokale Belastungen gegenüber. Beteiligt man die Bürgerinnen und Bürger möglichst umfassend, bietet dies einerseits Chancen, demokratische und politische Entscheidungsprozesse zu verbessern und Konflikte zu verringern. Andererseits müssen neue Herausforderungen bewältigt werden, beispielsweise das Einhalten gesetzlicher Rahmenbedingungen vor de
Facebook LinkedIn Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

Participation in decision-making processes as a key to a successful long-term governance | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/participation-in-decision-making-processes-as-a-key-to-a-successful-long-term-governance/

Beitrag erschienen in: Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste Herausgegeben von Dr. Peter Hocke, Dr. Sophie Kuppler, Prof. Dr. Ulrich Smeddinck, Dr. Thomas Hassel Nomos,  2022, 160 Seiten, broschiert ISBN 978-3-8487-4402-2 Das Werk ist Teil der Reihe Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge (Band 21)
successful long-term governance 14.11.2022 Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher

Partizipation: Großprojekte fair und transparent planen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partizipation-grossprojekte-fair-und-transparent-planen-englische-version/

Große Infrastrukturprojekte, wie zum Beispiel Verkehrsinfrastrukturen und Entsorgungs- oder Energieerzeugungsanlagen, führen häufig zu weitreichenden Veränderungen der Landschaft. Das Beispiel Energiewende zeigt dies sehr anschaulich: Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne muss weiter ausgebaut, Strom-Übertragungsnetze müssen verstärkt oder neu gebaut sowie Kapazitäten zur Energiespeicherung erweitert werden. Doch während die Zustimmung beispielsweise für die Energiewende allgemein sehr hoch ist, stoßen konkrete Projekte wie Windparks oder Stromtrassen immer wieder auf Ablehnung vor Ort. Dies ist nicht überraschend, denn gesamtgesellschaftlichen Vorteilen stehen häufig lokale Belastungen gegenüber. Beteiligt man die Bürgerinnen und Bürger möglichst umfassend, bietet dies einerseits Chancen, demokratische und politische Entscheidungsprozesse zu verbessern und Konflikte zu verringern. Andererseits müssen neue Herausforderungen bewältigt werden, beispielsweise das Einhalten gesetzlicher Rahmenbedingungen vor de
Facebook LinkedIn Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

Overcoming the Upfront Investment Barrier — Comparing the German Co2 Building Rehabilitation Programme and the British Green Deal | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/overcoming-the-upfront-investment-barrier-comparing-the-german-co2-building-rehabilitation-programme-and-the-british-green-deal/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=68a8f2a08cc7b3be5bca4759b7867529

This paper compares two flagship policies in the area of energy efficient building refurbishment, the German CO2-Building Rehabilitation Programme and the Green Deal in the UK. Although both policies are essentially loan programmes to finance energy efficiency measures, the nature of the two policies is very different regarding scope, financial architecture, integration with other policies, and carbon reductions. The paper draws out the main differences of the programmes as well as similarities. https://doi.org/10.1260/0958-305X.24.1-2.83
Programme and the British Green Deal 01.02.2013 Energie & Klimaschutz Bücher