Marmelade kochen statt im Büro sitzen? | oeko.de https://www.oeko.de/blog/marmelade-kochen-statt-im-buero-sitzen/
Sie diskutiert dies mit ihrem Co-Autor in einem Kapitel des neuerschienenen Buches
Buch: Tätig sein in
Sie diskutiert dies mit ihrem Co-Autor in einem Kapitel des neuerschienenen Buches
Buch: Tätig sein in
Buchtipp
Kulturwissenschaftler und Mitglied des Kuratoriums des Öko-Instituts beleuchtet in seinem neuesten Buch
Meldungen aus dem Öko-Institut
.: 0761/452 95-0, E-Mail: institutssekretariat@oeko.de Buch Konsumbotschaften Wie
Im Interview kommentiert Prof. Dr. Rainer Grießhammer, der lange Geschäftsführer des Öko-Instituts war, die Aussichten für den Klimaschutz und Fridays for Future und die ewig aktuelle Debatte: Verhalten oder Verhältnisse ändern?
#klimaretten“ von Rainer Grieshammer Aber mit Ihrem Buch haben Sie sich trotzdem
Sehr lange war ihr Forschungsbereich „ein nerdiges Nischenthema“. Doch mit der Relevanz des Klimaschutzes hat auch die Wahrnehmung von Mooren zugenommen. Denn sie können Kohlenstoff aufnehmen und einlagern. Theoretisch. „Um die deutschen Moore steht es leider sehr schlecht, nur zwei Prozent sind noch in einem natürlichen Zustand“, sagt Dr. Franziska Tanneberger. „In der EU sind etwa die Hälfte der Moore entwässert, weltweit 15 Prozent.“ Entwässerte Moore geben nicht nur CO2 ab statt es aufzunehmen, sie verlieren zudem ihre Funktion für die Biodiversität.
hat die Wissenschaftlerin 2023 gemeinsam mit der Journalistin Vera Schroeder das Buch
Das Öko-Institut und der oekom verlag laden am 18. November ein: Prof. Dr. Hans-Peter Dürr und Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch über die wichtigen Umweltthemen unserer Zeit Zum „Freiburger Dialog“ laden das Öko-Institut und der oekom verlag am Mittwoch, 18. November 2009, ein. Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, Vordenker der Umwelt- und Friedensbewegung, und Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung im Öko-Institut, sprechen über die Umweltthemen unserer Zeit. Dabei stellen sie die Frage: „Wie können wir in Zukunft leben?“ Die Veranstaltung findet in den Räumen des Öko-Instituts, Merzhauser Straße 173, 79100 Freiburg, statt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung wird gebeten: Telefon 0761/452 95-0 E-Mail event(at)oeko.de
at)oeko.de Der Physiker Hans-Peter Dürr stellt bei der Veranstaltung sein neues Buch
Ernstgemeinter Umwelt- und Klimaschutz braucht weitreichende Veränderungen unserer Wirtschafts- und Lebensweise.
Fazit: Ein gut verständliches Buch für alle Interessierten Insgesamt liefern die
Nanomaterialien sind heute in vielen Produkten wie in Lacken, Sonnencreme oder Kosmetika enthalten. Sie bergen Risiken aber auch Chancen für Mensch und Umwelt. Zugleich fragen sich Konsumentinnen und Konsumenten, welche Materialien unbedenklich sind und welche mit Vorsicht behandelt werden müssen.
Studie und Buch „Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit“, 418 Seiten
Bei der Herstellung von zehn Büchern mit je 200 Seiten aus Frischfaserpapier entstehen – Für Bücher aus Recyclingpapier sind es etwa zwei Kilogramm weniger.
Je länger und häufiger ein Buch genutzt wird, desto eher lohnt sich der Druck auf
Gleichzeitig präsentierte er den rund 25 Zuhörern sein neues Buch „Burn Out: Wie