Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Model-based evaluation of decentralised electricity markets at different phases of the German energy transition | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/model-based-evaluation-of-decentralised-electricity-markets-at-different-phases-of-the-german-energy-transition-1/

This paper investigates small-scale decentralised markets in the German electricity system. In our case decentralised markets are defined as regions in which regional electricity demand is met primarily by regional generators. The research question is twofold. Firstly, how does the size of decentralised markets have an impact on indicators like CO2 emissions, variable costs or transmission grid extension. Secondly, which effects on these indicators can be observed if only power plants of a certain size or technology are allowed to take part in the decentralised markets.
energy transition 24.05.2021 Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Which Role for Market-Oriented Instruments for Achieving Energy Efficiency Targets in Germany? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/which-role-for-market-oriented-instruments-for-achieving-energy-efficiency-targets-in-germany/

In order to achieve national or EU-wide energy efficiency targets, a variety of policies is available. Apart from the traditional set of regulative, financial, fiscal and informative instruments, market-oriented instruments as e.g. energy efficiency obligations (EEOs) become more and more important. The new EU Energy Efficiency Directive (EED) even suggests EEOs as the preferred instrument for promoting energy efficiency in all Member States. Their actual impact, however, depends highly on the national framework. With a multi-criteria, semi-quantitative approach we evaluate the strengths and weaknesses of these instruments, taking Germany as an example. The evaluation shows that none of the instruments alone can achieve the prescribed energy efficiency targets, but that a mix of instruments is necessary. The possibility of a budget-independence of the funding in particular supports a supplementary deployment of new market-oriented instruments such as an EEO as part of the future mix of policy instruments in Germany. https://doi.org/10.1260/0958-305X.24.1-2.27
Publikationen Energiewende und Klimapolitik Energie & Klimaschutz Bücher

Endlagerstandortsuche in Deutschland – wie geht’s weiter? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/endlagerstandortsuche-in-deutschland-wie-gehts-weiter/

Obwohl 1957 erstmals ein Reaktor in Deutschland kritisch wurde, ist 2016 die Frage der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle immer noch offen. In einer früheren Artikelreihe konnten Sie lesen, was die Hintergründe sind. Mittlerweile hat die Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe („Endlagerkommission“) ihren Abschlussbericht mit Empfehlungen für den weiteren Prozess vorgelegt. Im nächsten Schritt soll das Standortauswahlverfahren anhand der „weißen Deutschlandkarte“ gestartet werden. Schon jetzt positionieren sich Bundesländer und Kommunen, um die Nicht-Eignung ihrer Region deutlich zu machen. Artikel erschienen in: sicher ist sicher – Fachzeitschrift für Sicherheitstechnik, Gesundheitsschutz und menschengerechte Arbeitsplatzgestaltung | Dezember 2016
15.12.2016 Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher & Fachartikel

Biomasse – für eine nachhaltige Nutzung endlicher Ressourcen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/biomasse-fuer-eine-nachhaltige-nutzung-endlicher-ressourcen-englische-version/

Biomasse umgibt uns im alltäglichen Leben. Man stößt überall auf nachwachsende Rohstoffe in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen. So gehören Nahrungsmittel genauso zur Biomasse wie Papierprodukte, Biokunststoffe oder Textilien. Auch die Bioenergie ist eine wichtige Nutzungsform der Biomasse, stellt sie doch 80 Prozent der weltweit genutzten regenerativen Energien dar. Der häufige Einsatz von Biomasse hat seinen Grund: Sie hat ein sehr großes Spektrum von Verwendungen und ist scheinbar unendlich verfügbar, weil sie nachwächst. Doch die vielseitigen Vorteile der Rohstoffe sind mit Vorsicht zu genießen. Der Anbau von Energiepflanzen zur Erzeugung von Biogas oder Biokraftstoffen verspricht beispielsweise eine Reduktion von Kohlendioxid in den Sektoren Wärme oder Verkehr. Er steht indes in direkter Konkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln – in Deutschland und weltweit.
LinkedIn Publikationen Energie & Klimaschutz Ressourcen & Mobilität Bücher

Ecosystem services in European cultural landscapes: Pathways, pitfalls, and perspectives | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ecosystem-services-in-european-cultural-landscapes-pathways-pitfalls-and-perspectives/

Drawing on empirical evidence from studies conducted in two human-shaped landscapes in Germany, the article aims to enhance the knowledge of how to safeguard biodiversity and ecosystem services in integrated, subsequently termed ‘cultural’ landscapes. We analyze the relations between ecosystem services, policy instruments, and local quality of life, and shed light on the various context-specific aspects that need to be considered when implementing the ecosystem services approach in cultural landscapes. The authors identify how biodiversity conservation in such cultural landscapes can contribute to green economic development. First, the paper briefly summarises the key characteristics of the two cultural landscapes that are the focus of this chapter. The authors then discuss a number of important aspects that need to be understood when managing cultural landscapes. These include the spatial dimensions of biodiversity and ecosystem services, the existing policy instruments and ownership structures, the perspectives, knowledge, and action of local people and land-users, the multiplicity of ecosystem services, including cultural ecosystem services, and the importance for adopting a dynamic view on landscapes. Subsequently, practical and policy implications of fostering ecosystem services in integrated landscapes are presented and linkages between the landscape approach and the debate around a ‘green economy’ are explored.
Pathways, pitfalls, and perspectives 01.01.2015 Umweltrecht & Governance Bücher

The Negotiations of the Nagoya Protocol: Issues, Coalitions and Process | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/the-negotiations-of-the-nagoya-protocol-issues-coalitions-and-process/

In: Sebastian Oberthür und Kirstin Rosendal (eds), Global Governance of Genetic Resources: Access and Benefit Sharing after the Nagoya Protocol, Abingdon: Routledge, S. 33-59. The article analyzes the history of the negotiations on access and benefit sharing from genetic resources and traditional knowledge under the Convention on Biological Diversity, which culminated in the adoption of the Nagoya Protocol in 2010. In the beginning the authors contextualize ABS as an emerging issue in different areas of international politics. They then analyze the interests and preferences of key (coalitions of) state actors and how they shaped the dynamics of ABS-negotiations under the CBD. These coalitions include the Like Minded Megadiverse Countries, the Like Minded Asia-Pacific Group, the Group of Latin American and Caribbean Countries, the African Group, the European Union, and non-EU developed countries. The authors map the positions of these coalitions on key issues of the negotiations like legal nature, scope, traditional knowledge, international access standards, compliance with user measures, and the Protocol’s relationship with other international agreements. With the main focus on the last phase of ABS negotiations in Nagoya in October 2010, they elaborate the dynamics of the end-game, the substance of the final outcome and the prospects for the Protocol’s future success.
Protocol: Issues, Coalitions and Process 18.07.2014 Umweltrecht & Governance Bücher

Quantifizierung und Systematisierung der technischen und verhaltensbedingten Stromeinsparpotenziale der deutschen Privathaushalte | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/quantifizierung-und-systematisierung-der-technischen-und-verhaltensbedingten-stromeinsparpotenziale-der-deutschen-privathaushalte/

Der Stromverbrauch privater Haushalte trägt in Deutschland mehr als 10 % der energiebedingten CO2-Emissionen bei. Trotz erheblicher Verbesserungen beispielsweise bei der Effizienz von Haushaltsgeräten finden sich gerade in diesem Verbrauchssegment nach wie vor beträchtliche Stromsparpotenziale. Entsprechend groß ist der mögliche Klimaschutzbeitrag des Haushaltssektors. Der vorliegende Beitrag dient der Systematisierung und Quantifizierung der Stromeinsparpotenziale, die bei Privathaushalten entweder durch investive Maßnahmen oder durch ein geändertes Nutzungsverhalten erschlossen werden könnten. Das gesamte theoretische Potenzial, das sich durch die Anschaffung effizienter Haushaltsgeräte sowie den Austausch strombetriebener Heizungen und Warmwassererzeuger, also durch investives Verhalten, erschließen ließe, summiert sich auf rund 90 TWh/a. Dies entspricht mehr als 60 % des heutigen Strombedarfs aller Privathaushalte. Durch ein geändertes Nutzungsverhalten ließen sich nach eigenen Abschätzungen rund 30 TWh Strom einsparen. Die Ergebnisse des Beitrags entstanden im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes TRANSPOSE (http://www.uni-muenster.de/Transpose/, die gesamte Analyse steht unter http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/transpose/publikationen/buerger_working_paper_3.pdf zum Download bereit). Das Projekt wird im Rahmen des Förderschwerpunktes ‚sozial-ökologische Forschung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Bürger, V. Quantifizierung und Systematisierung der technischen und verhaltensbedingten Stromeinsparpotenziale der deutschen Privathaushalte. Z Energiewirtsch 34, 47–59 (2010). https://doi.org/10.1007/s12398-010-0003-3
Publikationen Energiewende und Klimapolitik Energie & Klimaschutz Bücher

Partizipation: Großprojekte fair und transparent planen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partizipation-grossprojekte-fair-und-transparent-planen-englische-version/

Große Infrastrukturprojekte, wie zum Beispiel Verkehrsinfrastrukturen und Entsorgungs- oder Energieerzeugungsanlagen, führen häufig zu weitreichenden Veränderungen der Landschaft. Das Beispiel Energiewende zeigt dies sehr anschaulich: Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne muss weiter ausgebaut, Strom-Übertragungsnetze müssen verstärkt oder neu gebaut sowie Kapazitäten zur Energiespeicherung erweitert werden. Doch während die Zustimmung beispielsweise für die Energiewende allgemein sehr hoch ist, stoßen konkrete Projekte wie Windparks oder Stromtrassen immer wieder auf Ablehnung vor Ort. Dies ist nicht überraschend, denn gesamtgesellschaftlichen Vorteilen stehen häufig lokale Belastungen gegenüber. Beteiligt man die Bürgerinnen und Bürger möglichst umfassend, bietet dies einerseits Chancen, demokratische und politische Entscheidungsprozesse zu verbessern und Konflikte zu verringern. Andererseits müssen neue Herausforderungen bewältigt werden, beispielsweise das Einhalten gesetzlicher Rahmenbedingungen vor de
Facebook LinkedIn Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

“PartWiss23”. Conference, 2023, Chemnitz, DE | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partwiss23-conference-2023-chemnitz-de/

Vom 22. bis 24. November 2023 kamen auf der zweiten PartWiss Konferenz mehr als 230 Teilnehmende aus allen Bereichen der Partizipationsforschung (und -praxis) in Chemnitz zusammen, um sich über konzeptionelle und methodische Ansätze zur Beteiligung verschiedenster Akteure an der Co-Produktion von Wissen in transformativen Forschungsprozessen und soziotechnischen Kontexten auszutauschen. In seinem Eröffnungsbeitrag am Vorabend zeigte Philipp Schrögel (Uni Heidelberg) mit einer „Kartierung der Partizipationslandschaft“ den aktuell breiten Einsatz von Partizipation in unterschiedlichen Kontexten von Planungs- und Technikprozessen. Am Vortag der Konferenz fand zudem die erste Mitgliederversammlung der 2023 gegründeten Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) statt. In ihrer Konferenz-Keynote legte die neue Vorsitzende der GTPF, Christine Ahrend (TU Berlin), den Fokus auf Akteursgruppen in Forschung und Praxis und betonte die Notwendigkeit zur Veränderung des eigenen Verhaltens in der
LinkedIn Publikationen Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher