Dein Suchergebnis zum Thema: buch

Overcoming the Upfront Investment Barrier — Comparing the German Co2 Building Rehabilitation Programme and the British Green Deal | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/overcoming-the-upfront-investment-barrier-comparing-the-german-co2-building-rehabilitation-programme-and-the-british-green-deal/

This paper compares two flagship policies in the area of energy efficient building refurbishment, the German CO2-Building Rehabilitation Programme and the Green Deal in the UK. Although both policies are essentially loan programmes to finance energy efficiency measures, the nature of the two policies is very different regarding scope, financial architecture, integration with other policies, and carbon reductions. The paper draws out the main differences of the programmes as well as similarities. https://doi.org/10.1260/0958-305X.24.1-2.83
Programme and the British Green Deal 01.02.2013 Energie & Klimaschutz Bücher

Ordnungsrechtliche Maßnahmen für nachhaltigen Konsum: Möglichkeiten zur Akzeptanzsteigerung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ordnungsrechtliche-massnahmen-fuer-nachhaltigen-konsum-moeglichkeiten-zur-akzeptanzsteigerung/

Neue klima- und umweltpolitische Vorschriften stoßen in der Gesellschaft immer wieder auf Empörung und Widerstand, insbesondere wenn sie das Alltagsverhalten und Kaufentscheidungen betreffen. Doch Gebote, Standards oder Verbote gehören zu einem effektiven und sozial gerechten Instrumentenmix dazu. Die Akzeptanz solcher Maßnahmen in der Bevölkerung kann gesteigert werden, indem etwa Härtefallregelungen vorgesehen sind oder eine Testphase vorgeschaltet wird. Auf solche Akzeptanzfaktoren sollte die Politik bei der Einführung neuer Maßnahmen achten.
Akzeptanzsteigerung 31.03.2022 Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

The Negotiations of the Nagoya Protocol: Issues, Coalitions and Process | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/the-negotiations-of-the-nagoya-protocol-issues-coalitions-and-process/

In: Sebastian Oberthür und Kirstin Rosendal (eds), Global Governance of Genetic Resources: Access and Benefit Sharing after the Nagoya Protocol, Abingdon: Routledge, S. 33-59. The article analyzes the history of the negotiations on access and benefit sharing from genetic resources and traditional knowledge under the Convention on Biological Diversity, which culminated in the adoption of the Nagoya Protocol in 2010. In the beginning the authors contextualize ABS as an emerging issue in different areas of international politics. They then analyze the interests and preferences of key (coalitions of) state actors and how they shaped the dynamics of ABS-negotiations under the CBD. These coalitions include the Like Minded Megadiverse Countries, the Like Minded Asia-Pacific Group, the Group of Latin American and Caribbean Countries, the African Group, the European Union, and non-EU developed countries. The authors map the positions of these coalitions on key issues of the negotiations like legal nature, scope, traditional knowledge, international access standards, compliance with user measures, and the Protocol’s relationship with other international agreements. With the main focus on the last phase of ABS negotiations in Nagoya in October 2010, they elaborate the dynamics of the end-game, the substance of the final outcome and the prospects for the Protocol’s future success.
Protocol: Issues, Coalitions and Process 18.07.2014 Umweltrecht & Governance Bücher

“PartWiss23”. Conference, 2023, Chemnitz, DE | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partwiss23-conference-2023-chemnitz-de/

Vom 22. bis 24. November 2023 kamen auf der zweiten PartWiss Konferenz mehr als 230 Teilnehmende aus allen Bereichen der Partizipationsforschung (und -praxis) in Chemnitz zusammen, um sich über konzeptionelle und methodische Ansätze zur Beteiligung verschiedenster Akteure an der Co-Produktion von Wissen in transformativen Forschungsprozessen und soziotechnischen Kontexten auszutauschen. In seinem Eröffnungsbeitrag am Vorabend zeigte Philipp Schrögel (Uni Heidelberg) mit einer „Kartierung der Partizipationslandschaft“ den aktuell breiten Einsatz von Partizipation in unterschiedlichen Kontexten von Planungs- und Technikprozessen. Am Vortag der Konferenz fand zudem die erste Mitgliederversammlung der 2023 gegründeten Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) statt. In ihrer Konferenz-Keynote legte die neue Vorsitzende der GTPF, Christine Ahrend (TU Berlin), den Fokus auf Akteursgruppen in Forschung und Praxis und betonte die Notwendigkeit zur Veränderung des eigenen Verhaltens in der
Twitter LinkedIn Publikationen Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher

Partizipation: Großprojekte fair und transparent planen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partizipation-grossprojekte-fair-und-transparent-planen-englische-version/

Große Infrastrukturprojekte, wie zum Beispiel Verkehrsinfrastrukturen und Entsorgungs- oder Energieerzeugungsanlagen, führen häufig zu weitreichenden Veränderungen der Landschaft. Das Beispiel Energiewende zeigt dies sehr anschaulich: Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne muss weiter ausgebaut, Strom-Übertragungsnetze müssen verstärkt oder neu gebaut sowie Kapazitäten zur Energiespeicherung erweitert werden. Doch während die Zustimmung beispielsweise für die Energiewende allgemein sehr hoch ist, stoßen konkrete Projekte wie Windparks oder Stromtrassen immer wieder auf Ablehnung vor Ort. Dies ist nicht überraschend, denn gesamtgesellschaftlichen Vorteilen stehen häufig lokale Belastungen gegenüber. Beteiligt man die Bürgerinnen und Bürger möglichst umfassend, bietet dies einerseits Chancen, demokratische und politische Entscheidungsprozesse zu verbessern und Konflikte zu verringern. Andererseits müssen neue Herausforderungen bewältigt werden, beispielsweise das Einhalten gesetzlicher Rahmenbedingungen vor de
Twitter LinkedIn Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

Global Governance | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/global-governance/

‘The A to Z of Corporate Social Responsibility’, edited by Wayne Visser. The entries have been written by leading experts, global thinkers and CSR practitioners. The book aims to help managers, consultants and researchers navigate their way through the plenty of terms, codes and organisations associated with CSR. Franziska Wolff from the Öko-Institut has written the entry on ‘Global Governance’. Locating it in the wider discourse on ‘governance’, she discusses global governance as a normative concept according to which the system of international institutions should be more tightly knit and better coordinated in order to re-embed politics in objectives such as international solidarity and ecological responsibility.
Publikationen Global Governance 01.02.2008 Umweltrecht & Governance Bücher

Internationaler Seeverkehr und Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/internationaler-seeverkehr-und-klimaschutz/

Der Seeverkehr verursacht etwa 3,3 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Da langfristig mit einem deutlichen Wachstum des globalen Seefrachttransports zu rechnen ist, ist auch ein Anstieg der Treibhausgasemissionen in diesem Sektor wahrscheinlich. Trotz langjähriger multilateraler Verhandlungen unterliegt der internationale Seeverkehr bislang keinen verbindlichen Begrenzungen, sodass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die EU ebenso wie bereits beim internationalen Luftverkehr unilaterale Schritte unternehmen wird. Hier ist eine Einbindung der Seeschifffahrt in das Europäische Emissionshandelssystem in der Diskussion. Dies wirft Fragen nach dem Grad der Integration und der Reichweite des Regimes, einer geeigneten Bemessungsgrundlage, einer angemessenen Emissionsobergrenze sowie dem Allokationsverfahren auf. Grundsätzlich könnten mittels einer Integration in den Europäischen Emissionshandel über 30 Prozent der seeverkehrsbedingten CO2-Emissionen abgedeckt werden. Ein schlecht ausgestaltetes System birgt jedoch die Gefahr, dass Emissionsziele beständig verfehlt werden und dass die europäische Seeschifffahrt Wettbewerbsnachteile erleidet. Vor einem Inkrafttreten besteht somit weiterer Forschungs- und Diskussionsbedarf.
Internationaler Seeverkehr und Klimaschutz 10.06.2010 Ressourcen & Mobilität Bücher

Coal phase-out in Germany – Implications and policies for affected regions | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/coal-phase-out-in-germany-implications-and-policies-for-affected-regions/

The present study examines the consequences of the planned coal phase-out in Germany according to various phase-out pathways that differ in the ordering of power plant closures. Soft-linking an energy system model with an input-output model and a regional macroeconomic model simulates the socio-economic effects of the phase-out in the lignite regions, as well as in the rest of Germany. The combination of two economic models offers the advantage of considering the phase-out from different perspectives and thus assessing the robustness of the results. The model results show that the lignite coal regions will exhibit losses in output, income and population, but a faster phase-out would lead to a quicker recovery. Migration to other areas in Germany and demographic changes will partially compensate for increasing unemployment, but support from federal policy is also necessary to support structural change in these regions.
affected regions 28.02.2020 Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Der Handel mit Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/der-handel-mit-treibhausgasemissionen-in-der-europaeischen-union/

Die Initiative der Europäischen Kommission, durch das Grünbuch die Diskussionen um einen Handel mit Emissionsrechten in Europa voranzutreiben, wird grundsätzlich begrüßt. Der Emissionshandel kann als marktkonformes, innovationsförderndes und kosteneffizientes klimapolitisches Instrumentarium eingesetzt werden, das anderen Ansätzen aufgrund seiner Zielgenauigkeit überlegen ist. Allerdings können sich je nach seiner Ausgestaltung auch Risiken und Probleme ergeben. Unterstützt werden folgende Rahmenbedingungen: verbindliches System mit absoluten Emissionsobergrenzen für Unternehmen ausgewählter Sektoren, Einführung bis 2005, eine gemeinsame Regelung auf europäischer Ebene zu der Einbeziehung von Sektoren, der Ermittlung der Emissionsobergrenzen für die ausgewählten Sektoren, zum Verfahren und den Regeln der Erstzuteilung der Emissionsrechte, zur Beobachtung (Monitoring) und der Verifikation sowie zu Mindestkriterien für Sanktionen für die Handelsteilnehmer in der Form, wie es in den Antworten auf die Fragen der Kommission zum Ausdruck gebracht wird, zusätzliche Kosten-Nutzen-Analyse des vorgesehenen Emissionshandels im Vergleich zu anderen umweltpolitischen Instrumenten und eine sorgfältige Abstimmung mit diesen.
Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union 01.01.2000 Bereichsübergreifend Bücher