Dein Suchergebnis zum Thema: buch

State Budget Independent, Market-Based Instruments to Finance Renewable Heat Strategies | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/state-budget-independent-market-based-instruments-to-finance-renewable-heat-strategies/

At present, expanding the use of renewable energy sources for heating (RES-H) relies predominantly on publicly funded support instruments. As these are subject to subsidy cuts and suspensions, these instruments do not provide long-term security for investors and technology suppliers. Although feed-in tariffs and quota-based systems are the major support schemes for renewable energy sources in the electricity sector, similar policy designs have not been applied to RES-H. This paper presents and evaluates three different policy instruments which have the potential to finance RES-H without using public funds: A physical quota system for biomass, a technology-based quota system (Portfolio Model) and a remuneration-based system (Premium model). The assessment suggests that while the Portfolio Model and the Premium Model are both promising policies to enhance RES-H deployment, there is greater acceptance among stakeholders for the Premium Model. https://doi.org/10.1260/0958-305X.24.1-2.195
Publikationen Energiewende und Klimapolitik Energie & Klimaschutz Bücher

Deutschland sucht den Endlagerstandort – Konzepte und Stand der Entsorgung von Atommüll | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/deutschland-sucht-den-endlagerstandort-konzepte-und-stand-der-entsorgung-von-atommuell/

Fachartikel erschienen in vier Teilen in „sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell“, Ausgaben September bis Dezember 2014. 1957 wird erstmals ein Reaktor in Deutschland kritisch, seit 1961 wird Strom aus Kernenergie erzeugt. Seitdem ist auf die Frage der Entsorgung der radioaktiven Abfälle eine Antwort zu suchen. Mehrere Anläufe ein Endlager insbesondere für die hochradioaktiven Abfälle zu finden, blieben erfolglos. Die Gründe sind vielschichtig, einer ist sicherlich die fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung wie das Beispiel Gorleben zeigt. Mit dem 2013 verabschiedeten Standortauswahlgesetz wurde ein neuer Versuch gestartet. Erstmals wurde im breiten parteipolitischen Konsens ein Verfahren in einem Gesetz verankert, das ausgehend von einer „weißen Landkarte“ stufenweise zu einem Endlagerstandort führen soll. Der Artikel, der in vier Teilen erschienen ist, soll in das Thema einführen. Aufgrund der komplexen Thematik können viele Themen allerdings nur angerissen werden. Eine Auseinandersetzung damit ist aber wichtig, da die Endlagerung eine breite Öffentlichkeit über lange Zeit betreffen wird. Die einzelnen Teile des Fachartikels können unter www.sisdigital.de kostenpflichtig heruntergeladen werden: Ausgabe 09/2014: Teil 1 – Radioaktive Abfälle – Entstehung, Arten und Mengen und Diskutierte Alternativen zur Endlagerung. Ausgabe 10/2014: Teil 2 – Endlagerung – Konzept, Risiken und Langzeitsicherheit. Ausgabe 11/2014: Teil 3 – Die Suche nach einem Endlagerstandort, Historie. Ausgabe 12/2014: Teil 4 – Das Standortauswahlgesetz 2013 und Ausblick.
Entsorgung von Atommüll 01.09.2014 Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher

Demand and potential for seasonal heat storage in urban district heating systems in aquifer thermal energy storages | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/demand-and-potential-for-seasonal-heat-storage-in-urban-district-heating-systems-in-aquifer-thermal-energy-storages/

Die Fernwärme gewinnt bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von Gebäuden in ganz Europa an Bedeutung. Daher müssen Fernwärmenetze ausgebaut und gleichzeitig dekarbonisiert werden. Um die Nutzung von erneuerbarer Wärme und Abwärme zu erhöhen sind saisonale Wärmespeicher wichtig. In dem Paper wird der Bedarf saisonaler Wärmespeicher in drei städtischen Fernwärmesystemen in Deutschland sowie die potenzielle Rolle der Aquifer-Wärmespeicherung als eine Option für die saisonale Wärmespeicherung bewertet. Die drei untersuchten Fernwärmesysteme liegen in den geothermischen Regionen des Oberrheingrabens, des Süddeutschen Molassebeckens und des Norddeutschen Beckens. Die Netze unterscheiden sich hinsichtlich der Vorlauftemperaturen und des verfügbaren erneuerbaren und Abwärme-Potenzials im Sommer.
Facebook Twitter LinkedIn Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

BHKW-Ranking: Pandemie verschiebt BHKW Projekte | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/bhkw-ranking-pandemie-verschiebt-bhkw-projekte/

Bereits seit knapp 20 Jahren führt das Öko-Institut eine Umfrage unter den in Deutschland tätigen BHKW-Unternehmen durch. So wurden auch in diesem Jahr erneut gemeinsam mit E&M der Absatz für das letzte sowie eine Prognose für das aktuelle Kalenderjahr abgefragt. Das Ziel der Absatzumfrage ist es, die aktuellen Entwicklungen auf dem BHKW-Markt für die in Deutschland verkauften und die für den Export bestimmten Anlagen abzubilden. Das ist insbesondere wichtig, um die Bewegungen im Energiesektor in diesem Segment darzustellen. Durch die jährliche Durchführung der Umfrage zeigen sich zeitnah die Auswirkungen von Novellierungen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes oder von Förderprogrammen wie dem „Zuschuss für Brennstoffzellen“ der KfW. Da die Registrierungspflicht in das Marktstammdatenregister von neuen und älteren KWK-Anlagen erst 2021 greift, können außerdem vorhandene Lücken in der statistischen Erfassung von kleinen Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen geschlossen werden.
verschiebt BHKW Projekte 18.11.2021 Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Bio-electricity and land use in the Future Agricultural Resources Model (FARM) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/bio-electricity-and-land-use-in-the-future-agricultural-resources-model-farm/

Bio-electricity is an important technology for Energy Modeling Forum (EMF-27) mitigation scenarios, especially with the possibility of negative carbon dioxide emissions when combined with carbon dioxide capture and storage (CCS). With a strong economic foundation, and broad coverage of economic activity, computable general equilibrium models have proven useful for analysis of alternative climate change policies. However, embedding energy technologies in a general equilibrium model is a challenge, especially for a negative emissions technology with joint products of electricity and carbon dioxide storage. We provide a careful implementation of bio-electricity with CCS in a general equilibrium context, and apply it to selected EMF-27 mitigation scenarios through 2100. Representing bio-electricity and its land requirements requires consideration of competing land uses, including crops, pasture, and forests. Land requirements for bio-electricity start at 200 kilohectares per terawatt-hour declining to approximately 70 kilohectares per terwatt-hour by year 2100 in scenarios with high bioenergy potential. Published in Climatic Change, pp.1–12 by Springer Netherlands
Agricultural Resources Model (FARM) 04.10.2013 Energie & Klimaschutz Bücher

Building a database for energy sufficiency policies | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/building-a-database-for-energy-sufficiency-policies/

Sufficiency measures are potentially decisive for the decarbonisation of energy systems but rarely considered in energy policy and modelling. Just as efficiency and renewable energies, the diffusion of demand-side solutions to climate change also relies on policy-making. Our extensive literature review of European and national sufficiency policies fills a gap in existing databases. We present almost 300 policy instruments clustered into relevant categories and publish them as „Energy Sufficiency Policy Database“. This paper provides a description of the data clustering, the set-up of the database and an analysis of the policy instruments. A key insight is that sufficiency policy includes much more than bans of products or information tools leaving the responsibility to individuals. It is a comprehensive instrument mix of all policy types, not only enabling sufficiency action, but also reducing currently existing barriers. A policy database can serve as a good starting point for policy recommendations and modelling, further research is needed on barriers and demand-reduction potentials of sufficiency policy instruments.
sufficiency policies 04.07.2022 Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Heating the Future: Overcoming Challenges and Gaining Stakeholder Support for District Heating Transformation | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/heating-the-future-overcoming-challenges-and-gaining-stakeholder-support-for-district-heating-transformation/

Die leitungsgebundene Wärme (Fernwärme) spielt in vielen Studien und Szenarien zur Erreichung der Treibhausgasneutralität im Wärmesektor in Deutschland eine wichtige Rolle. In einigen Szenarien steigt der Anteil auf bis zu 30 % des Endenergiebedarfs für die Wärmeversorgung in Gebäuden. Der Ausbau und die Transformation der Fernwärme wird nicht ohne erhebliche Anstrengungen vonstattengehen; es bedarf eines durchdachten Vorgehens und geeigneter Maßnahmen, um diese Ziele erfolgreich zu erreichen. Technische und organisatorische Herausforderungen müssen ebenso angegangen werden wie die Sicherung der Unterstützung, die Förderung der sozialen Akzeptanz und die aktive Unterstützung der Gesellschaft durch die verschiedenen Akteure. Daher werden Barrieren und Lösungsansätze für die sieben wichtigsten Stakeholdergruppen analysiert, die vom Ausbau und der Transformation der Fernwärme in Deutschland betroffen sind. Darüber hinaus werden auf der Grundlage von Literatur, Interviews und zwei Stakeholder-Workshops Methoden z
Facebook Twitter LinkedIn Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Facilitating energy sharing | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/facilitating-energy-sharing/

In principle, citizens in EU Member States can now choose from a broad range of renewable energy technologies to participate in the energy transition. Solar photovoltaic power has become the cheapest source of electricity generation in most regions of Europe. Households usually invest in renewable energy individually, unless they are part of an energy community. For middle- and highincome households, having the means and knowledge to benefit from solar panels on their own roof is achievable. But for vulnerable and low-income households, as well as for tenants and people living in multi-unit buildings, financial and technical barriers can make access to this cheap renewable electricity difficult. Against the backdrop of the recent energy price crisis, energy sharing could be a tool to help overcome inequalities in engagement in the energy transition and at the same time optimise the functioning of a flexible, cost-efficient renewable energy system. This brief focuses on the household perspective and compleme
Facebook Twitter LinkedIn Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Model-based evaluation of decentralised electricity markets at different phases of the German energy transition | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/model-based-evaluation-of-decentralised-electricity-markets-at-different-phases-of-the-german-energy-transition-1/

This paper investigates small-scale decentralised markets in the German electricity system. In our case decentralised markets are defined as regions in which regional electricity demand is met primarily by regional generators. The research question is twofold. Firstly, how does the size of decentralised markets have an impact on indicators like CO2 emissions, variable costs or transmission grid extension. Secondly, which effects on these indicators can be observed if only power plants of a certain size or technology are allowed to take part in the decentralised markets.
energy transition 24.05.2021 Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Ordnungsrechtliche Maßnahmen für nachhaltigen Konsum: Möglichkeiten zur Akzeptanzsteigerung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ordnungsrechtliche-massnahmen-fuer-nachhaltigen-konsum-moeglichkeiten-zur-akzeptanzsteigerung/?amp%3BcHash=11cb46d472981e75041fb583f48074c1&%3Btx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&cHash=166e0adfbf5db285d043d8cd67ff088b

Neue klima- und umweltpolitische Vorschriften stoßen in der Gesellschaft immer wieder auf Empörung und Widerstand, insbesondere wenn sie das Alltagsverhalten und Kaufentscheidungen betreffen. Doch Gebote, Standards oder Verbote gehören zu einem effektiven und sozial gerechten Instrumentenmix dazu. Die Akzeptanz solcher Maßnahmen in der Bevölkerung kann gesteigert werden, indem etwa Härtefallregelungen vorgesehen sind oder eine Testphase vorgeschaltet wird. Auf solche Akzeptanzfaktoren sollte die Politik bei der Einführung neuer Maßnahmen achten.
Akzeptanzsteigerung 31.03.2022 Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher