Dein Suchergebnis zum Thema: buch

“PartWiss23”. Conference, 2023, Chemnitz, DE | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partwiss23-conference-2023-chemnitz-de/

Vom 22. bis 24. November 2023 kamen auf der zweiten PartWiss Konferenz mehr als 230 Teilnehmende aus allen Bereichen der Partizipationsforschung (und -praxis) in Chemnitz zusammen, um sich über konzeptionelle und methodische Ansätze zur Beteiligung verschiedenster Akteure an der Co-Produktion von Wissen in transformativen Forschungsprozessen und soziotechnischen Kontexten auszutauschen. In seinem Eröffnungsbeitrag am Vorabend zeigte Philipp Schrögel (Uni Heidelberg) mit einer „Kartierung der Partizipationslandschaft“ den aktuell breiten Einsatz von Partizipation in unterschiedlichen Kontexten von Planungs- und Technikprozessen. Am Vortag der Konferenz fand zudem die erste Mitgliederversammlung der 2023 gegründeten Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) statt. In ihrer Konferenz-Keynote legte die neue Vorsitzende der GTPF, Christine Ahrend (TU Berlin), den Fokus auf Akteursgruppen in Forschung und Praxis und betonte die Notwendigkeit zur Veränderung des eigenen Verhaltens in der
LinkedIn Publikationen Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher

Embracing sufficiency to accelerate the energy transition | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/embracing-sufficiency-to-accelerate-the-energy-transition/

In a rapidly warming world, the transition to renewable energy faces challenges on many fronts. Sufficiency measures, which focus on reducing overall energy demand, hold great potential to accelerate the energy transition and create truly sustainable societies, yet remain underexplored in policy circles. In our perspective, we emphasize sufficiency as a cornerstone for a successful energy transition and broader societal sustainability. We identify key barriers to sufficiency and sketch how policymakers, businesses, researchers, the media and arts, and civil society can help to overcome them. We note that a full transition to sufficiency, beyond individual interventions or novel practices, requires systemic changes that address underlying structural barriers, and distil four broad lessons from the field of transition studies that can help achieve these systemic changes. We call on relevant stakeholders to embrace sufficiency in order to accelerate the energy transition.
Facebook LinkedIn Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Escaping the market for lemons – Ensuring quality carbon credits that incentivize climate action | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/escaping-the-market-for-lemons-ensuring-quality-carbon-credits-that-incentivize-climate-action/

Carbon crediting continues to be a popular policy instrument in the international community’s response to global warming. Public and private actors alike count on carbon credits to incentivize accelerated climate action as well as for complying with voluntary and mandatory climate targets. At the same time, a series of scientific reports have questioned the environmental integrity of many of the carbon credits traded on voluntary carbon markets, leading to an erosion of confidence in the instrument’s ability to deliver real impacts on atmospheric greenhouse gas emission levels. In discussions about carbon credit quality, an argument that is often brought forward is that high standards would be an impediment to market growth. But the economic theory of lemon markets strongly suggests otherwise.
Facebook LinkedIn Publikationen Energie & Klimaschutz Bücher

Environmental integrity of international carbon market mechanisms under the Paris Agreement | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/environmental-integrity-of-international-carbon-market-mechanisms-under-the-paris-agreement/

The Paris Agreement establishes provisions for using international carbon market mechanisms to achieve climate mitigation contributions. Environmental integrity is a key principle for using such mechanisms under the Agreement. This paper systematically identifies and categorizes issues and options to achieve environmental integrity, including how it could be defined, what influences it, and what approaches could mitigate environmental integrity risks. Here, environmental integrity is assumed to be ensured if the engagement in international transfers of carbon market units leads to the same or lower aggregated global emissions. Four factors are identified that influence environmental integrity: the accounting for international transfers; the quality of units generated, i.e. whether the mechanism ensures that the issuance or transfer of units leads to emission reductions in the transferring country; the ambition and scope of the mitigation target of the transferring country; and incentives or disincentives for future mitigation action, such as possible disincentives for transferring countries to define future mitigation targets less ambitiously or more narrowly in order to sell more units. It is recommended that policy-makers combine several approaches to address the significant risks to environmental integrity.
mechanisms under the Paris Agreement 21.09.2018 Energie & Klimaschutz Bücher

Internationaler Seeverkehr und Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/internationaler-seeverkehr-und-klimaschutz/

Der Seeverkehr verursacht etwa 3,3 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Da langfristig mit einem deutlichen Wachstum des globalen Seefrachttransports zu rechnen ist, ist auch ein Anstieg der Treibhausgasemissionen in diesem Sektor wahrscheinlich. Trotz langjähriger multilateraler Verhandlungen unterliegt der internationale Seeverkehr bislang keinen verbindlichen Begrenzungen, sodass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die EU ebenso wie bereits beim internationalen Luftverkehr unilaterale Schritte unternehmen wird. Hier ist eine Einbindung der Seeschifffahrt in das Europäische Emissionshandelssystem in der Diskussion. Dies wirft Fragen nach dem Grad der Integration und der Reichweite des Regimes, einer geeigneten Bemessungsgrundlage, einer angemessenen Emissionsobergrenze sowie dem Allokationsverfahren auf. Grundsätzlich könnten mittels einer Integration in den Europäischen Emissionshandel über 30 Prozent der seeverkehrsbedingten CO2-Emissionen abgedeckt werden. Ein schlecht ausgestaltetes System birgt jedoch die Gefahr, dass Emissionsziele beständig verfehlt werden und dass die europäische Seeschifffahrt Wettbewerbsnachteile erleidet. Vor einem Inkrafttreten besteht somit weiterer Forschungs- und Diskussionsbedarf.
Internationaler Seeverkehr und Klimaschutz 10.06.2010 Ressourcen & Mobilität Bücher

Partizipation: Großprojekte fair und transparent planen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partizipation-grossprojekte-fair-und-transparent-planen-englische-version/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=2e6f9b4aac58a3c6daa8396c679a2a1b

Große Infrastrukturprojekte, wie zum Beispiel Verkehrsinfrastrukturen und Entsorgungs- oder Energieerzeugungsanlagen, führen häufig zu weitreichenden Veränderungen der Landschaft. Das Beispiel Energiewende zeigt dies sehr anschaulich: Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne muss weiter ausgebaut, Strom-Übertragungsnetze müssen verstärkt oder neu gebaut sowie Kapazitäten zur Energiespeicherung erweitert werden. Doch während die Zustimmung beispielsweise für die Energiewende allgemein sehr hoch ist, stoßen konkrete Projekte wie Windparks oder Stromtrassen immer wieder auf Ablehnung vor Ort. Dies ist nicht überraschend, denn gesamtgesellschaftlichen Vorteilen stehen häufig lokale Belastungen gegenüber. Beteiligt man die Bürgerinnen und Bürger möglichst umfassend, bietet dies einerseits Chancen, demokratische und politische Entscheidungsprozesse zu verbessern und Konflikte zu verringern. Andererseits müssen neue Herausforderungen bewältigt werden, beispielsweise das Einhalten gesetzlicher Rahmenbedingungen vor de
Facebook LinkedIn Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

Participation in decision-making processes as a key to a successful long-term governance | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/participation-in-decision-making-processes-as-a-key-to-a-successful-long-term-governance/

Beitrag erschienen in: Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste Herausgegeben von Dr. Peter Hocke, Dr. Sophie Kuppler, Prof. Dr. Ulrich Smeddinck, Dr. Thomas Hassel Nomos,  2022, 160 Seiten, broschiert ISBN 978-3-8487-4402-2 Das Werk ist Teil der Reihe Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge (Band 21)
successful long-term governance 14.11.2022 Nukleartechnik & Anlagensicherheit Bücher

Partizipation: Großprojekte fair und transparent planen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/partizipation-grossprojekte-fair-und-transparent-planen-englische-version/

Große Infrastrukturprojekte, wie zum Beispiel Verkehrsinfrastrukturen und Entsorgungs- oder Energieerzeugungsanlagen, führen häufig zu weitreichenden Veränderungen der Landschaft. Das Beispiel Energiewende zeigt dies sehr anschaulich: Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne muss weiter ausgebaut, Strom-Übertragungsnetze müssen verstärkt oder neu gebaut sowie Kapazitäten zur Energiespeicherung erweitert werden. Doch während die Zustimmung beispielsweise für die Energiewende allgemein sehr hoch ist, stoßen konkrete Projekte wie Windparks oder Stromtrassen immer wieder auf Ablehnung vor Ort. Dies ist nicht überraschend, denn gesamtgesellschaftlichen Vorteilen stehen häufig lokale Belastungen gegenüber. Beteiligt man die Bürgerinnen und Bürger möglichst umfassend, bietet dies einerseits Chancen, demokratische und politische Entscheidungsprozesse zu verbessern und Konflikte zu verringern. Andererseits müssen neue Herausforderungen bewältigt werden, beispielsweise das Einhalten gesetzlicher Rahmenbedingungen vor de
Facebook LinkedIn Publikationen Umweltrecht & Governance Bücher

Overcoming the Upfront Investment Barrier — Comparing the German Co2 Building Rehabilitation Programme and the British Green Deal | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/overcoming-the-upfront-investment-barrier-comparing-the-german-co2-building-rehabilitation-programme-and-the-british-green-deal/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=68a8f2a08cc7b3be5bca4759b7867529

This paper compares two flagship policies in the area of energy efficient building refurbishment, the German CO2-Building Rehabilitation Programme and the Green Deal in the UK. Although both policies are essentially loan programmes to finance energy efficiency measures, the nature of the two policies is very different regarding scope, financial architecture, integration with other policies, and carbon reductions. The paper draws out the main differences of the programmes as well as similarities. https://doi.org/10.1260/0958-305X.24.1-2.83
Programme and the British Green Deal 01.02.2013 Energie & Klimaschutz Bücher