Gab es eine germanische Ostergöttin namens Ostara? – Frag Lio! https://frag-lio.de/germanische-ostergoettin/
Im Buch erwähnt er, dass die Göttin „Eostre“ dem Ostermonat seinen Namen verliehen
Im Buch erwähnt er, dass die Göttin „Eostre“ dem Ostermonat seinen Namen verliehen
Das „Liber de cultura hortulum“ (Das Buch über die Gartenkultur) des Benediktiners
Zahlreiche Erfindungen liegen zwischen damals und heute: Der Buchdruck, das Mikroskop
werden sogenannte Tafeln erstellt, das sind die druckfertigen Bildseiten der Bücher
Viele Bücher handeln von abenteuerlichen Schatzsuchen, die den Helden der Geschichte
Buchstaben oder Inschriften waren eher selten, da im mittelalterlichen Europa
Das Monogramm bestand meist aus den Buchstaben des lateinischen Vornamens des
Oft befällt er Buchen, Birken oder Erlen.
Im Mittelalter war es so teuer, dass man oft die Tinte von alten Buchseiten kratzte