Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Werbeflut im Kinderzimmer: Verbot von Kindermarketing im Internet gefordert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/werbeflut-im-kinderzimmer-verbot-von-kindermarketing-im-internet-gefordert

Das Internet ist der Ort, an dem Unternehmen Kinder mit ihrer Werbung erreichen. Sie verstecken ihre Botschaften in bunten Online-Spielen, Malbüchern zum Herunterladen oder in Superhelden-Comics. Das Ziel: Kinder sollen möglichst früh zu ihren Kunden werden. Dabei haben sich viele der Unternehmen eigentlich auf EU-Ebene freiwillig dazu verpflichtet, auf dieses Kindermarketing komplett zu verzichten.
Liken und Teilen solcher Inhalte führe außerdem dazu, dass sich Kinder – anders als bei

„Irrationales Konsumverhalten“ als häufiger Grund für Verschuldung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/irrationales-konsumverhalten-als-haufiger-grund-fur-verschuldung

Einmal im Jahr veröffentlicht das Unternehmen Creditreform den „Schuldneratlas Deutschland“. Für 2019 zeigt sich: Erstmals seit 2013 ist die Zahl überschuldeter Privatpersonen in Deutschland leicht zurückgegangen. Es gibt trotzdem zwei Punkte, die Experten Sorgen bereiten. Zunächst die positive Nachricht: Zum Stichtag 1. Oktober 2019 betrug die Überschuldungsquote bundesweit exakt zehn Prozent.
Und besonders bei jüngeren Personen (unter 30 Jahre) lässt sich ein positiver Trend

Schulausstattung: Digital oder Qual?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulausstattung-digital-oder-qual

Die Corona-Pandemie hat dem digitalen Arbeiten in der Schule einen Schub verpasst. Verschiedene Studien belegen: Aus der Schuldigitalisierung erwachsen für Lehrkräfte und Schüler neue Herausforderungen und Potenziale. Fachliche Orientierung im digitalen Bildungsdschungel ist gefragt.
Gesamtbedarf aller Schulformen läge über die fünfjährige Laufzeit des Digitalpakts bei

Virtuelles Wasser: der verborgene Wasserverbrauch

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/virtuelles-wasser-der-verborgene-wasserverbrauch

Wer morgens sein Tässchen Kaffee trinkt, verbraucht nicht nur das Wasser in der Tasse. Schon zuvor floss eine vielfache Menge Wasser in den Anbau der Bohnen und ihre Verarbeitung – für eine Tasse Kaffee ganze 140 Liter. Sichtbar ist dieser Wasserverbrauch nicht, Experten sprechen daher von virtuellem Wasser.
Der tägliche Durchschnitt pro Kopf hat sich bei rund 130 Litern eingependelt.