Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Die Kaiserin von Brasilien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kaiserin-von-brasilien

„Ein großer Entschluß! Aber er ist gefaßt…“, schrieb Erzherzogin Leopoldine in einem Brief an ihre Schwester. Die Tochter von Kaiser Franz II./I. konnte wohl zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen, wie ihre Ehe mit dem portugiesischen Kronprinzen Dom Pedro, von der sie in diesem Brief berichtet, verlaufen würde. Die Ehe war auf Metternichs Bestreben hin zustande gekommen und
procurationem“, also durch einen Stellvertreter, war ein durchaus häufiger Vorgang bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein „neuer Selbstständiger“: Albrecht Dürer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-neuer-selbststaendiger-albrecht-duerer

Albrecht Dürer stammte aus Nürnberg, wo er in der Werkstatt seines Vaters das Handwerk des Goldschmieds erlernte. Anschließend erhielt er eine Ausbildung in Malerei und dem Handwerk des Kupferstichs. Ab 1490 begab sich Dürer auf die damals übliche Wanderschaft durch Deutschland und reiste auch nach Italien, wo er sich mit der venezianischen Malerei beschäftigte. Auf der Hin-
Druckgrafik für sich zu nutzen, die ihm eine Popularisierung des eigenen Schaffens bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der ‚heilige‘ Pflug Josephs II. – Der Kaiser als ‚Bauer‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-heilige-pflug-josephs-ii-der-kaiser-als-bauer

Joseph II. ging ans Werk und bearbeitete in Slavikovice nahe der mährischen Stadt Brünn (heute Tschechische Republik) einen Acker. Als seine Kutsche wegen defekter Achsen Halt machte, soll er den Pflug in die Hand genommen haben. Mit obsessiver Liebe zum Detail lokalisierten die GeschichtsschreiberInnen das Ereignis: Am 19. August 1769 zwischen fünf und sechs Uhr abends. Sogar
Der kaiserliche Pflug schaffte es sogar bis zur Weltausstellung 1873 in Wien, bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das spirituelle Zentrum: Die Burgkapelle in der Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-spirituelle-zentrum-die-burgkapelle-der-hofburg

Eine erste Kapelle in der Wiener Burg wird im Jahre 1296 erwähnt, als in einer habsburgischen Urkunde von einer „capella nostra castri nostri Wiennensis“ (unsere Kapelle in unserer Wiener Burg) gesprochen wird. 1301 bezeichnet sich Herzog Albrecht I. als „fundator“, also als Gründer der Kapelle. Die Lage dieser Kapelle ist nicht gesichert, es wird aber angenommen, dass sie
Bei Restaurierungen in den 1950er Jahren wurde ein durch spätere Zubauten verdeckter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Reiseorchester für Maximilian I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-reiseorchester-fuer-maximilian-i

Die ältesten Belege für eine Hofkapelle stammen aus dem Jahr 1296: Herzog Albrecht, ein Sohn Rudolfs I., bezeichnete sich in einer Urkunde als „fundator capellae castris Vienensis“, Gründer der Kapelle der Burg zu Wien. Diese war eine geistliche Institution, der eine Schola – nur für Knaben – angeschlossen war. Sie beschäftigte einen Organisten und ein Vokalensemble für die
Maximilian I. hatte nicht nur bei seiner Heirat die berühmte burgundische Musikkapelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Königin von Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-koenigin-von-frankreich

Erzherzogin Maria Antonia war Maria Theresias jüngste Tochter. Berühmt wurde sie unter ihrem französischen Namen Marie Antoinette. Sie war von Kindheit an dafür bestimmt, einen entscheidenden Beitrag in der historischen Aussöhnung mit dem neuen Bündnispartner Frankreich zu spielen: Zunächst gab es Überlegungen, sie mit dem alten König Ludwig XV. zu verehelichen – dieser wäre
Königin von Frankreich vorbereitet: Zu ihrer Erziehung gehörten Musikunterricht bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Musikleben im Haus am Ring | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/musikleben-im-haus-am-ring

Aller Kritik zum Trotz erwies sich die neue Oper mit ihrem bis zu 2.300 Personen fassenden Innenraum als äußerst zweckmäßig geplant und bestach durch eine hervorragende Akustik. Diese machte sie gemeinsam mit der prunkvollen Innenausstattung beim Publikum äußerst beliebt. Auch technisch war das Haus mit Brandschutzeinrichtungen, Heizung und Entlüftung sowie einer modernen
Joseph wohnte der Aufführung gemeinsam mit dem König von Hannover in der Hofloge bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Ferdinand: Der konservative Erzherzog | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-ferdinand-der-konservative-erzherzog

Antidemokratisch und klerikal geprägt, waren für Franz Ferdinand die Moderne, das Industriezeitalter und der bürgerliche Parlamentarismus Feindbilder. Der Thronfolger repräsentierte das konservative, feudale Österreich. Franz Ferdinand pflegte einen betont aristokratischen Lebensstil, der seinen Ausdruck in seiner übermäßigen Liebe zur Jagd fand. Die Jagdlust, eine geradezu
Die Jagdlust, eine geradezu typisch habsburgische Leidenschaft, war bei ihm fast

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold II.: Erstens kommt es anders … | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-ii-erstens-kommt-es-anders

Der spätere Kaiser Leopold II. wurde am 5. Mai 1747 als neuntes Kind von Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz Stephan geboren. Das Kind wurde auf den Namen Peter Leopold getauft, denn seine Patin war die russische Zarin Elisabeth Petrowna, wodurch sich der im Haus Habsburg ungewöhnliche Erstname Peter erklärt. Der Erzherzog wurde jedoch in der Familie durchwegs Leopold
Selbstbewusstsein aus der Tatsache, dass er „im Purpur“ geboren wurde, d. h. dass sein Vater bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Kaiser als Komponist | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-kaiser-als-komponist

Leopold I. liebte prunkvolle Feste und Operninszenierungen – so galt auch sein erster Gedanke hinsichtlich seiner Residenz nicht der Errichtung eines herrschaftlichen Gebäudes, sondern dem Bau eines Theaters. 1659 beschloss er die Erbauung eines neuen „Komödienhauses“. Lodovico Burnacini gestaltete bis 1660 ein mit neuester Bühnentechnik und aufwendigen Kulissen ausgestattetes
Oratorien und Musikkomödien, aber auch viele geistliche Werke, wie die Requien, die bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden