Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Willkommen bei den Biedermeiers! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/willkommen-bei-den-biedermeiers

In der Biedermeierzeit orientierte sich das Bürgertum an familiären und häuslichen Werten. Diese Sozialformen waren auch deshalb en vogue, weil das repressive System Metternich das öffentliche Geschehen strikt überwachte. Als charakteristisch für das Biedermeier galt der Rückzug ins Private, die Pflege der innerfamiliären Beziehungen und die Familie als privater Binnenraum,
kaiserliche Bauprojekte Feine Sitte und manierliches Benehmen Willkommen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wolferl und Nannerl bei Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wolferl-und-nannerl-bei-hof

Auch wenn im 18. und 19. Jahrhundert der Adel und später das Bürgertum immer mehr die Mäzenatenrolle für MusikerInnen übernahmen und die größten Fortschritte der Musikgeschichte abseits der Höfe stattfanden, übten diese noch lange eine enorme Anziehung auf KünstlerInnen aus. Daher ließ der ehrgeizige Leopold Mozart – der als fürsterzbischöflich salzburgischer Hofviolinist und
Textmode Wolfgang Amadeus Mozart und der Wiener Kaiserhof Wolferl und Nannerl bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bei Krämern lernt man kaufen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/bei-kramern-lernt-man-kaufen

Handel lief in der Frühen Neuzeit auf verschiedenen regionalen Ebenen ab. Auf lokalen Märkten und Wochenmärkten, die mehrmals in der Woche stattfanden und von Handwerkern und der bäuerlichen Bevölkerung beliefert wurden, deckten sich die Menschen mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs ein. Eine wichtige Rolle spielten Tandelmärkte, auf denen es gebrauchte Waren zu
Kaufmann“, Lithografie aus der Reihe „Der Mensch und sein Beruf“, 1835-1841 Thema Bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Als Böhmen noch bei Öst’reich war …“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/als-boehmen-noch-bei-oestreich-war

1848 kam es zu dem bekannten Machtwechsel im Hause Habsburg. Kaiser Ferdinand I. trat zu Gunsten seines jungen Neffen Franz Joseph zurück. Ferdinand, dessen Krönung zum König von Böhmen die letzte derartige Zeremonie im Prager Veitsdom darstellte, stand in besonderer Verbindung mit Prag, denn die nachfolgenden Herrscher Franz Joseph und Karl I. verzichteten auf eine Krönung.
Reichstadt – ein gut gepolstertes Ruhekissen für Exherrscher „Als Böhmen noch bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der feine Unterschied: Hofball und Ball bei Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-feine-unterschied-hofball-und-ball-bei-hof

Zum Hofball wurden an die 2000 Gäste erwartet: neben der eigentlichen Hofgesellschaft (d. h. der hoffähige Adel samt Hofwürdenträgern) konnten auch hohe Repräsentanten von Politik und Kirche sowie die aktiven Offiziere der Wiener Garnison teilnehmen: Es galt „Erweiterter Hofzutritt“, was eine gewisse Öffnung der sonst extrem exklusiven Hofgesellschaft darstellte. Eine
getragen High Society – das gesellschaftliche Leben der Kaiserstadt Ein Jahr bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden