Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Urbane Insektenbiotope | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/urbane-insektenbiotope

Urbane Räume spielen für die Förderung der Biodiversität eine wichtige Rolle: Im naturnahen Zustand können sie Rückzugsorte für bedrohte Arten sein und dabei gleichzeitig das Bewusstsein der Bevölkerung für die biologische Vielfalt erhöhen. In Bayreuth sollen im Projekt „Urbane Insektenbiotope“ in gemeinschaftlichen Aktionen naturnahe Bereiche auf städtischen Flächen geschaffen werden.
und Prüfung Prüfinstrumente Eingriffsregelung Besonderer Artenschutz bei

Insektenfreundliche Mähtechniken – InsectMow | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insektenfreundliche-maehtechniken-insectmow

Insektenfreundliche Mähtechniken sind Bestandteil einer nachhaltigen Grünlandnutzung. Im Projekt „InsectMow“ sollen in Zusammenarbeit der Universitäten Hohenheim und Tübingen insekten- und spinnenfreundliche Mähmethoden entwickelt und getestet werden. Die Etablierung der neuen Mähtechniken soll einen erheblichen Beitrag leisten zum Schutz der biologischen Vielfalt und den Erhalt von Ökosystemfunktionen von Grünland.
und Prüfung Prüfinstrumente Eingriffsregelung Besonderer Artenschutz bei

Instrumente | BFN

https://www.bfn.de/thema/instrumente

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Steuerungsinstrumente des Naturschutzes. Naturschutz und Landschaftspflege stellen zentrale gesellschaftliche Aufgaben dar, für deren Bewältigung ein breiter Strauß rechtlicher Steuerungsinstrumente zum Einsatz kommt. Während mit dem Gebietsschutz bestimmte Teile von Natur und Landschaft unter Schutz gestellt werden, dient der Artenschutz der Bewahrung einzelner  Tier- und Pflanzenarten unabhängig von Schutzgebieten. Daneben hat die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung zum Ziel, die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes auch außerhalb besonderer Schutzgebiete zu sichern und zu erhalten. Hinzu kommen Planungsinstrumente, insbesondere die Landschaftsplanung, welche die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege werden überörtlich und örtlich zu konkretisiert und die Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele dargestellt und begründet. Schließlich fordert ein wirksamer Naturschutz die Einbeziehung Ehrenamtlicher, weshalb Mitwirkungs- und Klagerechte von Verbänden an bestimmten Verwaltungsverfahren bestehen.
und Prüfung Prüfinstrumente Eingriffsregelung Besonderer Artenschutz bei

Auf zu neuen Ufern: Projekt an der Unteren Wümme gestartet | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/auf-zu-neuen-ufern-projekt-der-unteren-wuemme-gestartet

Die „Auenlandschaft Untere Wümme“ steht im Mittelpunkt eines neuen Blauen Band-Projekts, das im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) gefördert wird. Die Auftaktveranstaltung mit Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf und dem niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer fand am 25. Juni in Bremen statt.
und Prüfung Prüfinstrumente Eingriffsregelung Besonderer Artenschutz bei

Kommunen machen sich stark für den Biotopverbund | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/kommunen-machen-sich-stark-fuer-den-biotopverbund

Die Erfolge des Projekts „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ haben die Heinz-Sielmann-Stiftung und ihre Verbundpartner jetzt in Berlin vorgestellt. Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt endet nach einer Laufzeit von vier Jahren im Juli 2024.
und Prüfung Prüfinstrumente Eingriffsregelung Besonderer Artenschutz bei

Naturschutz durch Schafbeweidung | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/naturschutz-durch-schafbeweidung

Weidende Schafe und Ziegen erhalten und schützen artenreiche Lebensräume wie Streuobstwiesen und Trockenrasen. Mit dem Projekt „Weidewonne“ will die Naturstiftung David in Thüringen daher zusammen mit der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA) den Bestand an Schäfereibetrieben für die Landschaftspflege sichern, denn dieser ist bislang rückläufig. Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) fördert das Vorhaben mit rund zwei Millionen Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
und Prüfung Prüfinstrumente Eingriffsregelung Besonderer Artenschutz bei

Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/renaturierung-von-moorlebensraeumen-auf-der-bergischen-heideterrasse

Intakte Moore sind Lebensräume für viele geschützte Pflanzen und Tiere, sie sind wichtig für den Landschaftswasserhaushalt und als Speicher für Kohlenstoff. Sie sind durch den Klimawandel und menschliches Handeln stark gefährdet. Im Naturraum Bergische Heideterrasse waren moortypische Lebensräume in der Vergangenheit weit verbreitet. Für ihre Renaturierung macht sich der BUND Nordrhein-Westfalen im Projekt „Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse“ stark.
und Prüfung Prüfinstrumente Eingriffsregelung Besonderer Artenschutz bei