Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Schriftspracherwerb bei Schülerinnen und Schülern mit Cerebralparese | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/41126-schriftspracherwerb-bei-schuelerinnen-und-schuelern-mit-cerebralparese.html

Zusammenfassung: Der Erwerb der Schriftsprache ist für Kinder mit Infantiler Zerebral-parese (IZP) häufig mit besonderen Erschwernissen verbunden oder – im engen Sinne verstanden – auch verwehrt. Die sechs Thesen dieses Beitrags arbeiten erschwerende Lernkontexte und besonders sensible Aspekte des Lernprozesses heraus. Dies sowohl vor dem Hintergrund der Erkenntnisse zu Lernverhalten und möglichen Lernbeeinträchtigungen im Kontext IZP als auch auf der Basis neuerer Erkenntnisse zur Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses, der auditiven Merkfähigkeit, der Benennungsgeschwindigkeit und motivationspsychologischer Zusammenhänge. Schlüsselwörter: Infantile Zerebralparese, Schriftspracherwerb, erweiterter Lesebegriff, För-derschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungAbstract: Children with cerebral palsy are often thought to encounter specific problems when it comes to acquiring written language. The six theses put forward in this paper aim to understand aggravating learning contexts and, in particular, certain sensitive aspects of the learning process. The discussion based on the paper´s findings will cover various aspects of learning behaviour, including possible learning impairments associated with cerebral palsy and the importance of the phonological awareness, phonological buffer, naming-speed-deficit, and aspects of motivational psychology.Keywords: cerebral palsy, writing language acquisition, literacy, enhanced reading
literacy, enhanced reading Jetzt freischalten 9,98 € Beitrag Schriftspracherwerb bei

Schriftspracherwerb bei Schülerinnen und Schülern mit Cerebralparese | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/35622-schriftspracherwerb-bei-schuelerinnen-und-schuelern-mit-cerebralparese.html

Zusammenfassung: Der Erwerb der Schriftsprache ist für Kinder mit Infantiler Zerebral-parese (IZP) häufig mit besonderen Erschwernissen verbunden oder – im engen Sinne verstanden – auch verwehrt. Die sechs Thesen dieses Beitrags arbeiten erschwerende Lernkontexte und besonders sensible Aspekte des Lernprozesses heraus. Dies sowohl vor dem Hintergrund der Erkenntnisse zu Lernverhalten und möglichen Lernbeeinträchtigungen im Kontext IZP als auch auf der Basis neuerer Erkenntnisse zur Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses, der auditiven Merkfähigkeit, der Benennungsgeschwindigkeit und motivationspsychologischer Zusammenhänge. Schlüsselwörter: Infantile Zerebralparese, Schriftspracherwerb, erweiterter Lesebegriff, För-derschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Abstract: Children with cerebral palsy are often thought to encounter specific problems when it comes to acquiring written language. The six theses put forward in this paper aim to understand aggravating learning contexts and, in particular, certain sensitive aspects of the learning process. The discussion based on the paper´s findings will cover various aspects of learning behaviour, including possible learning impairments associated with cerebral palsy and the importance of the phonological awareness, phonological buffer, naming-speed-deficit, and aspects of motivational psychology. Keywords: cerebral palsy, writing language acquisition, literacy, enhanced reading
literacy, enhanced reading Jetzt freischalten 9,98 € Beitrag Schriftspracherwerb bei

,Der hat immer ´ne zweite Mutter bei sich´ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/41127-der-hat-immer-ne-zweite-mutter-bei-sich.html

Zusammenfassung: Im aktuellen Schulalltag werden Schulassistentinnen und -assistenten zahlreich als individuell unterstützende Begleit- und Assistenzpersonen von Kindern mit ei-nem festgestellten Unterstützbedarf eingesetzt. Ziel dabei ist es, den betroffenen Schülerin-nen und Schülern eine uneingeschränkte Teilhabe an sowohl unterrichtlichen als auch außerunterrichtlichen Aktivitäten zu ermöglichen. In Gruppendiskussionen mit Grundschülerinnen und Grundschülern wurde erforscht, welche Einflüsse die stetige Anwesenheit einer Begleitperson auf die soziale Partizipation an Peerkontakten besitzt. Die Auswertung der Gruppendiskussion erfolgte unter Anwendung der dokumentarischen Methode. In diesem Artikel werden in Ausschnitten der Diskursbeschreibungen erste Einblicke in die Ergebnisse gegeben.Schlüsselwörter: Inklusion, Schulassistenz, soziale Partizipation, Peerkontakte, dokumenta-ri-sche MethodeAbstract: In everyday school life, paraprofessionals are used widely for the support of children with special education needs with the aim to guarantee the affected students an unrestricted participation to both class and extracurricular activities. In group discussions with primary students it was explored which influence the constant presence of an paraprofessional has on the social participation of the child in peer contacts. The group discussions were analysed with the use of the documentary method. This article presents excerpts of the discourse descriptions to give first insights into the results of the study.Keywords: inclusion, educational assistants, social participation, peer interaction, docu-mentary method
sich´ Peerkontakte bei Schulassistenz aus der Perspektive von Grundschülerinnen

,Der hat immer ´ne zweite Mutter bei sich´ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/35617-der-hat-immer-ne-zweite-mutter-bei-sich.html

Zusammenfassung: Im aktuellen Schulalltag werden Schulassistentinnen und -assistenten zahlreich als individuell unterstützende Begleit- und Assistenzpersonen von Kindern mit ei-nem festgestellten Unterstützbedarf eingesetzt. Ziel dabei ist es, den betroffenen Schülerin-nen und Schülern eine uneingeschränkte Teilhabe an sowohl unterrichtlichen als auch außerunterrichtlichen Aktivitäten zu ermöglichen. In Gruppendiskussionen mit Grundschülerinnen und Grundschülern wurde erforscht, welche Einflüsse die stetige Anwesenheit einer Begleitperson auf die soziale Partizipation an Peerkontakten besitzt. Die Auswertung der Gruppendiskussion erfolgte unter Anwendung der dokumentarischen Methode. In diesem Artikel werden in Ausschnitten der Diskursbeschreibungen erste Einblicke in die Ergebnisse gegeben. Schlüsselwörter: Inklusion, Schulassistenz, soziale Partizipation, Peerkontakte, dokumenta-ri-sche Methode Abstract: In everyday school life, paraprofessionals are used widely for the support of children with special education needs with the aim to guarantee the affected students an unrestricted participation to both class and extracurricular activities. In group discussions with primary students it was explored which influence the constant presence of an paraprofessional has on the social participation of the child in peer contacts. The group discussions were analysed with the use of the documentary method. This article presents excerpts of the discourse descriptions to give first insights into the results of the study. Keywords: inclusion, educational assistants, social participation, peer interaction, docu-mentary method
sich´ Peerkontakte bei Schulassistenz aus der Perspektive von Grundschülerinnen

Unterstützung in inklusiven Schulen bei Beeinträchtigungen im Sozialverhalten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/10969-unterstuetzung-in-inklusiven-schulen-bei-beeintraechtigungen-im-sozialverhalten.html

Nicht nur in der inklusiven Schule gehören Schülerinnen und Schüler mit besonderem Verhalten zu denjenigen, die am meisten Kopfzerbrechen bereiten. Die Autorin stellt in ihrem Beitrag ein erfolgreiches Projekt an Berliner Grundschulen vor, das individuelle Förderung der Kinder – ohne Verlust der Zugehörigkeit zur Klasse – mit Beratung und Unterstützung für die beteiligten Erwachsenen verbindet und so ein erfolgreiches Lernen sowie den Verbleib in der Grundschule sichert —
Alle Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Unterstützung in inklusiven Schulen bei

Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Eine Einführung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/52507-psychische-erkrankungen-bei-kindern-und-jugendlichen-eine-einfuehrung.html

Ängste, Depressionen, psychosomatische Beschwerden, Essstörungen und selbstverletzendes Verhalten haben unter Heranwachsenden signifikant zugenommen und wirken bis in den Schulalltag hinein. In der neuen Serie stellen wir die häufigsten psychosozialen Krankheitsbilder vor und zeigen, wie Lehrkräfte damit umgehen können.
Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Psychische Erkrankungen bei