Dein Suchergebnis zum Thema: axel

BMEL – Boden – Humusaufbau für den Klimaschutz – Ergebnisse einer Tagung zum Bodenkohlenstoff

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenkohlenstoff-tagung.html?nn=2246

Humus besteht zur Hälfte aus Kohlenstoff, der aus dem Kohlendioxid der Luft stammt. Durch eine Erhöhung des Humusgehalts im Boden wird daher die Atmosphäre vom Treibhausgas Kohlendioxid entlastet. Dies kann ein Beitrag zum Klimaschutz sein, wenn es gelingt, Humus stärker als zuvor zu speichern.
Axel Don © Thünen-Institut Ein Beitrag von Dr.

BMEL – Boden – Humusaufbau für den Klimaschutz – Ergebnisse einer Tagung zum Bodenkohlenstoff

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenkohlenstoff-tagung.html

Humus besteht zur Hälfte aus Kohlenstoff, der aus dem Kohlendioxid der Luft stammt. Durch eine Erhöhung des Humusgehalts im Boden wird daher die Atmosphäre vom Treibhausgas Kohlendioxid entlastet. Dies kann ein Beitrag zum Klimaschutz sein, wenn es gelingt, Humus stärker als zuvor zu speichern.
Axel Don © Thünen-Institut Ein Beitrag von Dr.

BMEL – Boden – Klimaschutz durch Pflugverzicht?

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/klimaschutz-durch-pflugverzicht.html?nn=2246

„Den Acker ohne Pflug bestellen“, das ist das Ziel der Direkt- oder Mulchsaat, bei der das Saatgut in Schlitzen eingebracht wird oder eine nur wenige Zentimeter tiefe pfluglose Saatbettbereitung stattfindet. Diese Verfahren werden in den USA und Südamerika auf 40 bis 50 Prozent der Ackerfläche durchgeführt [1], in Deutschland ist die Direktsaat nur wenig verbreitet, aber immer mehr Landwirte haben in den vergangenen Jahren auf reduzierte Bodenbearbeitung umgestellt.
Axel Don, Thünen Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig © Dr.

BMEL – Boden – Klimaschutz durch Pflugverzicht?

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/klimaschutz-durch-pflugverzicht.html

„Den Acker ohne Pflug bestellen“, das ist das Ziel der Direkt- oder Mulchsaat, bei der das Saatgut in Schlitzen eingebracht wird oder eine nur wenige Zentimeter tiefe pfluglose Saatbettbereitung stattfindet. Diese Verfahren werden in den USA und Südamerika auf 40 bis 50 Prozent der Ackerfläche durchgeführt [1], in Deutschland ist die Direktsaat nur wenig verbreitet, aber immer mehr Landwirte haben in den vergangenen Jahren auf reduzierte Bodenbearbeitung umgestellt.
Axel Don, Thünen Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig © Dr.

BMEL – Wald in Deutschland – Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bundeswaldinventur.html

Die Ergebnisse der aktuellen Bundeswaldinventur zeigen: Unser Wald ist vielfältig und vorratsreich. Allerdings sind die Schäden durch den Klimawandel bereits deutlich sichtbar. So ist der Zuwachs zurückgegangen und der Wald seit 2017 zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig ein klimaresilienter Wald für den Erhalt aller Ökosystemleistungen ist.
© © FNR/ Axel Schmidt www.axelschmidt.net Der Wald in Deutschland – ausgewählte