The Xylem Database https://www.wsl.ch/dendropro/xylemdb/index.php?TEXTID=1575&MOD=1
parenchyma storied, ray width >10 seriate, confluent with axial tissue, unlignified, all
Meintest du alle?
parenchyma storied, ray width >10 seriate, confluent with axial tissue, unlignified, all
Wie steht es um die Insekten in der Schweiz? Welche Veränderungen gab es, welche sind im Gang, was sind deren Ursachen? Die WSL und vier weitere Forschungsinstitutionen gehen diesen Fragen im Projekt INSECT nach.
Alles mit dem Ziel, die Veränderungen in der Zusammensetzung der Insektenfauna quantifizieren
Die Forschungsgruppe der WSL am Campus Cadenazzo untersucht die Epidemiologie der Goldenen Vergilbung (GGV) in den Weinbergen des Tessins, dessen Wälder ein potenzielles Reservoir des Erregers bilden. In Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Pflanzenschutzsdienst und Agroscope sowie mit Unterstützung des Bundesamts für Landwirtschaft.
Neben Scaphoideus titanus können auch andere Zikaden, die vor allem am Waldrand
Wir unterstützen europäische Land-Monitoring Aktivitäten sowohl technisch als auch wissenschaftlich und arbeiten an deren Weiterentwicklung mit.
Bodenversiegelung, die Baumkronendichte oder Flussgebiete in einer hohen Auflösung alle
Rote Waldameisen spielen eine wichtige Rolle in unseren Wäldern. Sie wurden deshalb in der Schweiz bereits 1966 unter Schutz gestellt. Da ihr Bestand rückläufig zu sein scheint, ist es wichtig, nicht nur ihre Leistungen für den Wald, sondern auch ihre Ansprüche an ihren Lebensraum besser zu kennen.
Waldameisen können am Ehesten gefördert werden, indem bei allen menschlichen Aktivitäten
fibers thin-to thick-walled, parenchyma apotracheal, rays 1 to 3 cells in width, all
thick-walled, parenchyma apotracheal and pervasive, rays uniseriate and multiseriate, all
apotracheal and paratracheal parenchyma, ray width 1-8, often confluent to fiber tissue, all
parenchyma difficult to recognize and pervasive, rays uniseriate and multiseriate, all
30 Jahre nach Tschernobyl sind immer noch viele Pilze radioaktiv verseucht. Nicht so die Sommertrüffel, wie ein Forscherteam unter Leitung der WSL herausgefunden hat.
Radioaktivität in der Nahrungskette Überraschend ist dies vor allem, weil Trüffel