Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

RKI – ZIG-News – Stärkung der Zusammenarbeit für globale Gesundheit in ganz Europa

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2025-18-02-Strengthening_Collaboration.html

Das Robert Koch-Institut (RKI) und das norwegische Direktorat für Gesundheit (Hdir) wurden als Co-Leiter für die Evaluierung der Gemeinsamen Maßnahme der EU zur Maximierung der Wirkung der globalen Gesundheitsstrategie der EU (JA GHI) ausgewählt. Die Laufzeit des Projekts, das von EU4Health finanziert wird, erstreckt sich von 2023 bis 2025. Ziel der JA GHI ist die Stärkung der Koordinierungsbemühungen der EU im Bereich der globalen Gesundheit sowie die Maximierung der Wirkung der globalen Gesundheitsstrategie der EU. Das RKI verfügt über umfassende Erfahrung in der Evaluierung und das Hdir über Erfahrung im Bereich Gemeinsame Aktionen, sodass für die Evaluierung der JA GHI ein großes Synergiepotenzial besteht. Die Aufgabe des Teams besteht in der Ermöglichung von Einblicken in die Wirksamkeit der JA GHI, der Förderung des Lernprozesses und der Anleitung zukünftiger Verbesserungen, mit dem Ziel, die Mechanismen der globalen Gesundheit innerhalb der EU zu stärken.
Das Logikmodell ist ein Instrument zur Überwachung der Indikatoren aller Aufgaben

RKI – ZIG-News – Stärkung der Zusammenarbeit für globale Gesundheit in ganz Europa

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2025-18-02-Strengthening_Collaboration.html?nn=16922072

Das Robert Koch-Institut (RKI) und das norwegische Direktorat für Gesundheit (Hdir) wurden als Co-Leiter für die Evaluierung der Gemeinsamen Maßnahme der EU zur Maximierung der Wirkung der globalen Gesundheitsstrategie der EU (JA GHI) ausgewählt. Die Laufzeit des Projekts, das von EU4Health finanziert wird, erstreckt sich von 2023 bis 2025. Ziel der JA GHI ist die Stärkung der Koordinierungsbemühungen der EU im Bereich der globalen Gesundheit sowie die Maximierung der Wirkung der globalen Gesundheitsstrategie der EU. Das RKI verfügt über umfassende Erfahrung in der Evaluierung und das Hdir über Erfahrung im Bereich Gemeinsame Aktionen, sodass für die Evaluierung der JA GHI ein großes Synergiepotenzial besteht. Die Aufgabe des Teams besteht in der Ermöglichung von Einblicken in die Wirksamkeit der JA GHI, der Förderung des Lernprozesses und der Anleitung zukünftiger Verbesserungen, mit dem Ziel, die Mechanismen der globalen Gesundheit innerhalb der EU zu stärken.
Das Logikmodell ist ein Instrument zur Überwachung der Indikatoren aller Aufgaben

RKI – Infektionshygiene A-Z – Operationen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/O/Operationen/operationen-inhalt.html?nn=16776934

Eine Operation (OP) ist gemäß KRINKO-Definition von 2018 eine diagnostische und / oder therapeutische Maßnahme, die mit Durchtrennung der Haut bzw. Schleimhaut und ggf. tieferer Gewebeschichten einschließlich knöcherner Strukturen einhergeht – unter Ausschluss von Injektionen und Punktionen [1]. Im Rahmen der o.g. Empfehlung werden Operationen mit „normalem Infektionsrisiko“ und solche mit geringerem Infektionsrisiko gemäß nachstehenden Kriterien unterschieden.
organisatorischen Maßnahmen und der baulichen Bedingungen ist das Gesamtrisiko aller

RKI – Infektionshygiene A-Z – Operationen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/O/Operationen/operationen-inhalt.html

Eine Operation (OP) ist gemäß KRINKO-Definition von 2018 eine diagnostische und / oder therapeutische Maßnahme, die mit Durchtrennung der Haut bzw. Schleimhaut und ggf. tieferer Gewebeschichten einschließlich knöcherner Strukturen einhergeht – unter Ausschluss von Injektionen und Punktionen [1]. Im Rahmen der o.g. Empfehlung werden Operationen mit „normalem Infektionsrisiko“ und solche mit geringerem Infektionsrisiko gemäß nachstehenden Kriterien unterschieden.
organisatorischen Maßnahmen und der baulichen Bedingungen ist das Gesamtrisiko aller

RKI – Influenza – Sentinelpraxis werden

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Sentinels-Surveillance-Panel/ARE-Praxis-Sentinel/Sentinelpraxis-werden.html?nn=16907074

Das Robert Koch-Institut (RKI) sucht ständig weitere Sentinelpraxen für die Überwachung akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in Deutschland. Interessierte Praxen der Primärversorgung (Haus- und Kinderarztpraxen) werden gebeten, über das elektronische SEED/ARE-System (Sentinel zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes akuter respiratorischer Erkrankungen) zu melden. Eine Erfassung von aggregierten ARE-Daten ist auch über eine Online-Erfassungsmaske möglich. Zugangsdaten zur Onlinemeldung vergibt das RKI auf Anfrage.
Auch die Anzahl aller Praxiskontakte pro Tag wird erhoben.

RKI – HIV (AIDS) – DRUCK-Haft

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Sexuell-und-durch-Blut-uebertragene-Krankheiten/DRUCK-Studie/DRUCK-Haft.html?nn=16911154

Ziele: Prävalenzbestimmung von HBV, HCV und HIV und mit diesen Infektionen assoziierten Faktoren und Verhaltensweisen bei Menschen in Haft mit injizierendem Drogenkonsum + Daten zur Versorgung dieser Infektionen in einer Haftanstalt zu gewinnen + Pilotierung des Studiendesigns und Prüfung auf Machbarkeit und Akzeptanz.
In vorangegangenen Erhebungen des RKI unter Drogengebrauchenden gaben etwa 80% aller

RKI – Hepatitis C – DRUCK-Haft

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Sexuell-und-durch-Blut-uebertragene-Krankheiten/DRUCK-Studie/DRUCK-Haft.html?nn=16911148

Ziele: Prävalenzbestimmung von HBV, HCV und HIV und mit diesen Infektionen assoziierten Faktoren und Verhaltensweisen bei Menschen in Haft mit injizierendem Drogenkonsum + Daten zur Versorgung dieser Infektionen in einer Haftanstalt zu gewinnen + Pilotierung des Studiendesigns und Prüfung auf Machbarkeit und Akzeptanz.
In vorangegangenen Erhebungen des RKI unter Drogengebrauchenden gaben etwa 80% aller