Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Habsburgische Nachwuchssorgen: Karl VI. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgische-nachwuchssorgen-karl-vi

Als Jugendlicher erlebte Karl den Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges, der ständig hin und her wogte. 1703 wurde Karl zum König von Spanien proklamiert. Doch beim Versuch, sich in Spanien durchzusetzen, musste er zahlreiche Rückschläge hinnehmen. 1711 wurde zum entscheidenden Jahr: Sein Bruder Joseph I. starb. Karl sollte nun auch die Erbfolge in der Habsburgermonarchie
1711–1740 Kaiser Karl VI. erließ 1713 eine Erklärung über die Unteilbarkeit aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I. als Herrscher der habsburgischen Erblande und Kaiser des Reiches | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-als-herrscher-der-habsburgischen-erblande-und-kaiser-des-reiches

Nachdem bereits Maximilians Vater Friedrich V. aus der steirischen Linie der Dynastie das Erbe der österreichischen Linie für sich reklamieren konnte, gelang es Maximilian als Nachfolger von Herzog Siegmund, auch Tirol und die Vorlande mit dem Rest der Erbländer zu vereinigen (1490). Im gleichen Jahr verstarb auch Matthias Corvinus, der langjährige Gegner von Maximilians Vater
Albrecht Dürer: Kaiser Maximilian I., 1519 Maximilian vereinte die Besitzungen aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Protestantenverfolger: Ferdinand II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-protestantenverfolger-ferdinand-ii

Ferdinand II. war in seiner Religionspolitik weit radikaler als seine Vorgänger. Er hatte eine strenge katholische Erziehung durch die Jesuiten erfahren. Zudem stand er unter dem Druck der katholischen Dynastie der Wittelsbacher, aus der seine erste Gattin Maria stammte. Schon vor seinem Herrschaftsantritt als Kaiser erwarb sich der kompromisslose Katholik einen Ruf als
Innerösterreich, wo er seinem Vater Karl II. als Landesherr nachfolgte, führte er mit aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Goldene Vlies | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-goldene-vlies

Die Grundvoraussetzungen für eine Aufnahme sind adelige Abstammung, katholisches Bekenntnis und männliches Geschlecht. Die Mitgliederzahl ist mit 50 beschränkt, über die Aufnahme entscheidet der Ordenschef, also das Oberhaupt der Familie Habsburg. Bis heute treffen sich die Ordensritter am Tag des Ordenspatrons, des Heiligen Andreas (30. November), zu ihren Kapitelsitzungen.
die ‚Marke‘ der Casa d’Austria, seine Ordenssymbolik Teil der Grundausstattung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein „neuer Selbstständiger“: Albrecht Dürer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-neuer-selbststaendiger-albrecht-duerer

Albrecht Dürer stammte aus Nürnberg, wo er in der Werkstatt seines Vaters das Handwerk des Goldschmieds erlernte. Anschließend erhielt er eine Ausbildung in Malerei und dem Handwerk des Kupferstichs. Ab 1490 begab sich Dürer auf die damals übliche Wanderschaft durch Deutschland und reiste auch nach Italien, wo er sich mit der venezianischen Malerei beschäftigte. Auf der Hin-
an euch mit ernstlichen vleis, ir wollet uns zu eeren gedachten Dürrer bey euch aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die Beseitigung unnötiger Pracht“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-beseitigung-unnoetiger-pracht

Auch unter Franz II./I. dominierte in Einrichtungsbelangen die Nüchternheit, höfische Pracht entfaltete sich allenfalls in den Räumen seiner Frauen. Bequemlichkeit und Funktionalität standen im Vordergrund – wie bei der Ausstattung bürgerlicher Wohnungen. Die zeitgenössische Wohnkultur am Wiener Hof ist in mehreren Aquarellserien dokumentiert, die detailgenau die Ausstattung
 Personen sei zwar mit Beachtung des Anstandes, aber gleich mit der Beseitigung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia – Die Erbtochter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-die-erbtochter

Maria Theresia erhielt die typische Erziehung einer Tochter aus dynastischem Haus. Der Schwerpunkt lag auf höfischem Verhalten, Musik, Tanz und Sprachen. Schon die Auswahl der Sprachen – ausschließlich romanische Sprachen wie Latein, Französisch, Italienisch und Spanisch, jedoch nicht die Sprachen der Kronländer wie Ungarisch und Tschechisch, wie sonst bei Thronfolgern üblich
1711–1740 Kaiser Karl VI. erließ 1713 eine Erklärung über die Unteilbarkeit aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl I.: Der Friedenskaiser? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-i-der-friedenskaiser

Der alte Kaiser Franz Joseph, sein Nachfolger Karl und der junge Erzherzog Otto vergnügen sich mit Spielzeugsoldaten: Was eine Lithografie als harmlose Familienidylle präsentiert, sollte sich in ganz anderer Form für unzählige Menschen im Ersten Weltkrieg als reale Kriegserfahrung darstellen. Als Franz Joseph im November 1916 starb, folgte ihm inmitten des Ersten Weltkriegs
1848–1916 Kaiser Karl VI. erließ 1713 eine Erklärung über die Unteilbarkeit aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs Himmel: Landespatrone und Hausheilige | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-himmel-landespatrone-und-hausheilige

Im Mittelalter wurden Heilige als staatstragende Symbolfigur gesehen. Wenn der Kult eines bestimmten Heiligen in der Volksfrömmigkeit verankert war, dann stellte dieser eine wichtige Identifikationsfigur dar. Beispiele hierfür sind der heilige Wenzel von Böhmen oder der heilige König Stephan von Ungarn, die seit dem Mittelalter volkstümlich verehrte Symbole der jeweiligen
Leopold I. stark propagiert. 1663 ließ der Kaiser seinen Namenspatron zum Patron aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Heilige Römische Reich und die göttliche Ordnung der Welt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-heilige-roemische-reich-und-die-goettliche-ordnung-der-welt

Das Heilige Römische Reich besaß einen stark religiös aufgeladenen Symbolgehalt: Das antike Imperium Romanum, in dem Jesus Christus geboren wurde und die christliche Heilslehre entstanden war, ist von den biblischen Propheten als das letzte der Weltreiche bezeichnet worden, bevor die endzeitliche Wiederkehr Christi zu erwarten war. Darin liegt der Grund für die Wiederbelebung
Die Habsburger hielten trotz aller realpolitischen Zugeständnisse dennoch am Grundgedanken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden