Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

NaturschutzDigital 2025 – Behördliche Bereitstellung freizeitrelevanter Naturschutzinformationen in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen/naturschutzdigital-2025-behoerdliche-bereitstellung-freizeitrelevanter

Die NaturschutzDigital befasst sich mit der Frage, wie behördliche, freizeitrelevante Naturschutzinformationen, insb. Schutzgebietsdaten, umfassender bereitgestellt werden können. Ziel ist eine verbesserte Darstellung von Naturschutzinformationen in digitalen Kartendiensten.
Davis (BfN), Ute Feit (BfN) Zielgruppe Vertreter*innen aus Naturschutzbehörden aller

NaBiV Heft 116: Bedrohte Biodiversität in der deutschen Nord- und Ostsee | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-116-bedrohte

Die Meere vor Deutschlands Küsten werden durch stoffliche Einträge und zunehmend auch durch direkte menschliche Aktivitäten belastet – insbesondere durch die Fischerei, die Erkundung sowie den Abbau von Rohstoffen und die Errichtung von Offshore-Installationen wie z.B. Offshore-Windenergieanlagen. Darüber hinaus sind schon heute Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels auf die marinen Ökosysteme erkennbar.
umfassende Managementpläne für diese Meeresschutzgebiete unter Berücksichtigung aller

NaBiV Heft 166: Naturschutzrechtliche Steuerungspotenziale des Gebietsschutzes. Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiete | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-166-naturschutzrechtliche

Der Gebietsschutz ist eines der zentralen und klassischen Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Deutschland. Schutzgebiete haben eine wichtige Bedeutung für die Sicherung und Entwicklung der biologischen Vielfalt, der Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts und der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft einschließlich der landschaftsgebundenen Erholungsnutzung.
Der Band enthält eine systematische Analyse aller nationalen Kategorien des Gebiets

BfN-Schriften 731 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen und Gesamtartenliste der in Deutschland wild lebenden gebietsfremden Gefäßpflanzen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-731-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-und

Die mit dieser BfN-Schrift vorgelegten Ergebnisse zeigen, dass aktuell mindestens 2.230 gebietsfremde Gefäßpflanzenarten wild lebend in Deutschland vorkommen. Im Rahmen durchgeführter Invasivitätsbewertungen konnten dabei für 121 Arten negative naturschutzfachliche Auswirkungen festgestellt werden. Anhand von ergänzenden Analysen wird vermutet, dass die Gefährdung der biologischen Vielfalt durch gebietsfremde Arten in Zukunft weiter zunehmen wird.
731 ISBN 978-3-89624-495-6 DOI 10.19217/skr731 Beschreibung Nach Auswertung aller

BfN Schriften 187 – Epigenetische Effekte bei transgenen Pflanzen: Auswirkungen auf die Risikobewertung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-187-epigenetische-effekte-bei-transgenen-pflanzen

Von dieser Zusammenfassung ausgehend unterbreitet das Gutachten Vorschläge, wie epigenetische Effekte für die Risikobewertung untersucht werden können. Dazu wurden unterschiedliche Experten befragt. Das Guidance Document, das der Gentechnik-Ausschuss der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA im Jahre 2004 als Empfehlung für die Risikobewertung von transgenen Pflanzen herausgegeben hat, stellt dabei das wichtigste Referenzdokument dar.
So wäre es beispielsweise sinnvoll, eine Sequenzierung des Konstruktes (bzw. aller