Leine-Niederung | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/leine-niederung
Leine-Niederung erstreckt sich nach Norden von Garbsen bis zur Einmündung in die Aller
Meintest du alle?
Leine-Niederung erstreckt sich nach Norden von Garbsen bis zur Einmündung in die Aller
schluffig-tonigen, fluvialen Sedimenten aufgebaut, im Mündungsbereich der sandführenden Aller
Neben dem Grad der Natürlichkeit von Lebensräumen spielt die Gefährdungssituation und Seltenheit eine wichtige Rolle bei naturschutzfachlichen Bewertungen. Verzeichnisse gefährdeter Biotoptypen stellen eine parallel einzusetzende Ergänzung zu den Roten Listen der Arten dar, deren besonderer Vorteil in dem vollständigen Raumbezug liegt. Die Roten Listen gefährdeter Biotope sind dabei entsprechend als ein flächendeckend nutzbares Bewertungsinstrument einsetzbar. Die Gefährdungseinstufungen deuten zudem auf aktuelle Handlungserfordernisse hin und können ggf. Prioritätensetzungen unterstützen.
Daneben weist etwa ein Viertel aller Biotoptypen (24,7 %) derzeit kein Verlustrisiko
Die Barbe (Barbus barbus) ist eine in Niedersachsen als gefährdet eingestufte Fischart, für deren Vorkommen und Ausbreitung Deutschland eine große Verantwortung besitzt. Ziel des Projektes ist es, die Habitatvielfalt in den Fließgewässern zu erhöhen und damit die Entwicklung und Ausbreitung der Barbenbestände zu unterstützen.
südöstlichen Niedersachsen Hintergrund Im südöstlichen Niedersachsen, im Bereich der Aller
. zu minimieren, werden folgende Maßnahmen empfohlen: Landwirtschaft Erhaltung aller
Vogelschutzgebiet der Unteren Allerniederung wird v.a. durch die namensgebende Aller
Beschreibung Das obere Allertal ist gekennzeichnet durch die wenig mäandrierende Aller
Ökosystemleistungen und Inwertsetzung von Weltnaturerbestätten
Stätten am häufigsten identifiziert wurden, sind „Erholung und Tourismus“ (93% aller
mehr lesen „AllerVielfalt Verden“ bringt Natur an die Aller zurück Pressemitteilung
Seit 2009 führen Bund und Länder ein gemeinsames Monitoring der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert durch. Die hieraus gewonnenen Daten unterfüttern den sogenannten HNV-Farmland-Indikator (HNV = High Nature Value). Die Erfassungen werden deutschlandweit nach einer einheitlichen Methodik durchgeführt. Aus den erhobenen Daten werden Bundes- und Länderwerte des HNV-Farmland-Indikators hochgerechnet.
Die Bundesländer beauftragen erfahrene Kartierbüros mit der Erfassung aller HNV-Elemente