Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

NSG Doggerbank | BFN

https://www.bfn.de/nsg-doggerbank

Das Naturschutzgebiet Doggerbank ist seit 2004 als FFH-Gebiet (geschützt nach EU Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) gemeldet und Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Es wurde 2017 national als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Störungen wie Kabelverlegungen und Serviceverkehr sind eine zunehmende Belastung, vor allem

Interkultureller Garten Erfurt – mit Partizipation und Nachhaltigkeit zum Vorzeigeprojekt | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/interkultureller-garten-erfurt-mit-partizipation-und-nachhaltigkeit-zum

In Erfurt wurde von Bürger*innen auf einer Brachfläche ein Gemeinschaftsgarten erbaut. Hier wird mithilfe partizipativer und kooperativer Prozesse ein ökologischer und sozialer Mehrwert generiert, der sich über die Grundstücksgrenzen hinaus erstreckt.
naturverträglichen Gärtnerns, andererseits der schonende Einsatz von Ressourcen, vor allem

Naturschutz in Deutschland und Europa: Dringender Handlungsbedarf zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/naturschutz-deutschland-und-europa-dringender-handlungsbedarf-zum-erhalt-unserer

Anlässlich des 37. Deutschen Naturschutztages (DNT) appellieren führende Naturschutzorganisationen und Expert*innen an Politik und Gesellschaft, den besorgniserregenden Zustand der Natur nicht länger zu ignorieren.
Verankerung von Biodiversitätsaspekten in allen politischen Entscheidungen: Die Berücksichtigung

Gesamtindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/gesamtindikator-artenvielfalt-und-landschaftsqualitaet

Der Indikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität wurde als Schlüsselindikator für die Nachhaltigkeit von Landnutzungen im Rahmen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie (Bundesregierung 2002) entwickelt und in die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) übernommen. Er wird daher regelmäßig in den Indikatoren- und Rechenschaftsberichten zur NBS, zuletzt im Indikatorenbericht 2023 zur NBS (BMUV 2023) sowie in den Indikatorenberichten zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie berichtet, zuletzt im Indikatorenbericht 2021 (Statistisches Bundesamt 2021).
2018 73,7 2019 75,3 2030 100 (Zielwert im Jahr 2030) Themenfelder der NBS  Fast alle

Bürgerpark FreiFeld: Eine grüne Stadtinsel in Halle | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/buergerpark-freifeld-eine-gruene-stadtinsel-halle

Im Stadtteil Freiimfelde ist auf Initiative von Anwohnenden der Bürgerpark FreiFeld entstanden. Durch das kooperative Engagement der Stadt, einer Stiftung und Künstler*innen konnte die ehemalige Brache für die Quartiersbewohner*innen als grüner Begegnungsort gesichert werden. Inzwischen verantwortet und entwickelt ein Verein den Park.
Grimmstraße am Eingang von Freiimfelde © Andreas Kurths, gruppe F I Freiraum für alle

Pflege und Verbund | BFN

https://www.bfn.de/pflege-und-verbund

Ziel des Biotopverbundes ist – neben der nachhaltigen Sicherung naturnaher und halbnatürlicher Lebensräume – die Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger, ökologischer Wechselbeziehungen in der Landschaft. Dabei stehen die ökologischen und räumlich-funktionalen Ansprüche der heimischen Arten an ihren Lebensraum im Vordergrund.
Aus Sicht des Naturschutzes ist es äußerst unwahrscheinlich, dass alle früher extensiv