Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

„Facettenreiche Insekten“: Wanderausstellung in Hamburg eröffnet | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/facettenreiche-insekten-wanderausstellung-hamburg-eroeffnet

Schillernd schön, erfolgreich, nützlich – und bedroht. Obwohl Insekten extrem viel für uns Menschen leisten, tragen wir die Verantwortung für ihren Schwund. Ab 23. März 2022 ist die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt I Gefährdung I Schutz“ im Zoologischen Museum in Hamburg und danach in weiteren Ausstellungshäusern Deutschlands zu sehen. Sie geht unter anderem der Frage nach, wie wir diese faszinierenden Tiere besser schützen können.
An unseren Standorten in Hamburg und Bonn sowie mit Partnerinnen und Partnern in aller

Übereinkommen über Feuchtgebiete (Ramsar Konvention, 1971) | BFN

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/uebereinkommen-ueber-feuchtgebiete-ramsar-konvention-1971

Die Ramsar Konvention ist ein globales Übereinkommen, welches den Schutz und die nachhaltige Nutzung („wise use“) von Feuchtgebieten zum Ziel hat. Weitere Schwerpunkte umfassen die Kommunikation und Weiterbildung zur Bedeutung von Feuchtgebieten und die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich.
of the Contracting Parties – COP) Vertreterinnen und Vertreter der Regierungen aller

Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES)

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/zwischenstaatliche-plattform-fuer-biodiversitaet-und-oekosystemleistungen

Erfahren Sie mehr über die Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), die Ziele und die beteiligten Vertragsparteien und Gremien.
Gremien Plenum  Als Plenum wird die Vollversammlung aller Mitgliedstaaten bezeichnet

„Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln“ – Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur (Stadtnatur I) und Praxistest (Stadtnatur II) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/stadtnatur-erfassen-schuetzen-entwickeln-naturschutzfachliche-begleitung-der

Der Masterplan Stadtnatur versteht sich als Beitrag für die integrierte Stadtentwicklung in Hinblick auf die vielfältigen Leistungen der Natur für das Leben im besiedelten Bereich.
Christina Kühnau, Markus Reinke und Luise Willen Broschüre • 2024 Rund 60 % aller

Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebendige-agrarlandschaften-landwirte-gestalten-vielfalt

Mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Welche Beiträge die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen, wie der Bodenfruchtbarkeit, und zum Erhalt der Biodiversität erbringen kann, soll im Rahmen dieses Verbundprojekts des Deutschen Bauernverbandes erprobt werden.
wichtigster Interessenverband der Landwirtschaft – er erreicht nahezu 90 Prozent aller

VielFalterGarten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/vielfaltergarten

Citizen Science bildet die Grundlage für das Projekt „VielFalterGarten“, in dem sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig für die Tagfalter und ihre Lebensräume im Stadtgebiet einsetzen. Schmetterlingsbeobachtungen, Anpflanzungen von Futterpflanzen und Nektarquellen sowie Bewusstseinsförderung für naturnahe Gartengestaltung sollen die Tagfaltervielfalt sichtbar machen und nachhaltig fördern.
durch die medienwirksame Berichterstattung zum Insektenrückgang in Deutschland in aller

Meeresschutzgebiete (HELCOM MPAs), Vertragsstaaten und Konventionsgebiet der Helsinki-Konvention | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/meeresschutzgebiete-helcom-mpas-vertragsstaaten-und-konventionsgebiet-der-helsinki

Die Helsinki Kommission (HELCOM) hat 1994 ein ökologisch zusammenhängendes Netzwerk von Meeresschutzgebieten (HELCOM MPAs) für die Ostsee initiiert. Die Zahl der ausgewiesenen Schutzgebiete hat sich bis 2015 von ursprünglich 62 auf 174 erhöht, was knapp 12 Prozent der Konventionsgebietsfläche entspricht. Allerdings ist das Schutzgebietsnetz noch lückenhaft.
Entwicklung (World Summiton Sustainable Development, WSSD), bis 2012 zumindest 10 Prozent aller