Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Arten | BFN

https://www.bfn.de/arten

In Deutschland kommen 281 heimische Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie sowie nahezu 100 Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor. Sie unterliegen je nach Anhang unterschiedlichen Schutzvorschriften.
Ziel der Vogelschutzrichtlinie ist der Erhalt aller im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten

412/25: Eine Kommunikationsallrounderin/einen Kommunikationsallrounder (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/41225-eine-kommunikationsallrounderineinen-kommunikationsallrounder-mwd

Für unseren Standort in Bonn Bad-Godesberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt vertretungsweise befristet bis zum 31.05.2026 eine Kommunikationsallrounderin/einen Kommunikationsallrounder (m/w/d) 50% der regulären wöchentlichen Arbeitszeit Kennziffer 412/25 für das Referat Strategische Planung und Kommunikation „PK“.
Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert

Nationale Langfrist-Gefährdung der Biotoptypen Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/nationale-langfrist-gefaehrdung-der-biotoptypen-deutschlands

Mit Ausnahme der Meere hat sich der Anteil der langfristig gefährdeten Biotoptypen nur geringfügig gegenüber 2006 verändert. Bei den Küstenbiotopen ist er mit 87,9 % konstant geblieben. Bei den Wäldern/Gehölzen ergibt sich eine etwas verbesserte Situation während bei den offenen terrestrischen Biotoptypen und bei den Biotoptypen der Alpen eine Verschlechterung zu beobachten ist. Bei diesen Biotoptypengruppen hat der der Anteil langfristig gefährdeter Biotoptypen noch einmal um zwei (offene terrestrische Biotoptypen) bzw. sogar 4,8 Prozentpunkte (Biotoptypen der Alpen) zugenommen.
Insgesamt hat sich das Gewicht der Meeresbiotoptypen deutlich erhöht (2006: 14,0 % aller

Neue Zahlen: Wie erfolgt das Monitoring für den Wolf? | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/neue-zahlen-wie-erfolgt-das-monitoring-fuer-den-wolf

209 Wolfsrudel wurden von den Bundesländern für Deutschland für den Zeitraum vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024 gemeldet. Die Ergebnisse aus den Meldungen der Bundesländer hat das BfN kürzlich veröffentlicht. Wie funktioniert das Wolfsmonitoring in den Bundesländern genau und welchen Zeitraum deckt es ab? Ein Überblick.
April des Folgejahres an die DBBW übermittelt, nach Vorliegen aller Datenmeldungen