Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Nationale Langfrist-Gefährdung der Biotoptypen Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/nationale-langfrist-gefaehrdung-der-biotoptypen-deutschlands

Mit Ausnahme der Meere hat sich der Anteil der langfristig gefährdeten Biotoptypen nur geringfügig gegenüber 2006 verändert. Bei den Küstenbiotopen ist er mit 87,9 % konstant geblieben. Bei den Wäldern/Gehölzen ergibt sich eine etwas verbesserte Situation während bei den offenen terrestrischen Biotoptypen und bei den Biotoptypen der Alpen eine Verschlechterung zu beobachten ist. Bei diesen Biotoptypengruppen hat der der Anteil langfristig gefährdeter Biotoptypen noch einmal um zwei (offene terrestrische Biotoptypen) bzw. sogar 4,8 Prozentpunkte (Biotoptypen der Alpen) zugenommen.
Insgesamt hat sich das Gewicht der Meeresbiotoptypen deutlich erhöht (2006: 14,0 % aller

Neue Zahlen: Wie erfolgt das Monitoring für den Wolf? | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/neue-zahlen-wie-erfolgt-das-monitoring-fuer-den-wolf

209 Wolfsrudel wurden von den Bundesländern für Deutschland für den Zeitraum vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024 gemeldet. Die Ergebnisse aus den Meldungen der Bundesländer hat das BfN kürzlich veröffentlicht. Wie funktioniert das Wolfsmonitoring in den Bundesländern genau und welchen Zeitraum deckt es ab? Ein Überblick.
April des Folgejahres an die DBBW übermittelt, nach Vorliegen aller Datenmeldungen

Salamanderpest als Gefährdungsursache für Schwanzlurche | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/salamanderpest-als-gefaehrdungsursache-fuer-schwanzlurche

Neue Publikation mit Daten des BfN zeigt: Die Salamanderpest ausgelöst durch den Chytridpilz (Bsal) breitet sich weiter in Deutschland aus. Stand 2024 wurden Bsal in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, NRW, Bayern und Hessen bei heimischen Schwanzlurchen nachgewiesen.
In Laboruntersuchungen verlief eine Infektion mit Bsal bei Schwanzlurchen fast aller