Projektsteckbriefe | BFN
https://www.bfn.de/projektsteckbriefe?f%5B0%5D=project_type%3A382“ hat die großräumige Verbesserung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften der Aller
Meintest du alle?
“ hat die großräumige Verbesserung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften der Aller
Im Projekt „WeWild“ wurde ein alpenweiter Ansatz zur Bewusstseinsbildung für die alpine Fauna und Besucherlenkung strategisch entwickelt und exemplarisch umgesetzt.
Die Unterschrift ist der Ausdruck des gemeinsamen Engagements aller Partner im Alpenbogen
Bundesamt für Naturschutz) Zielgruppe Personen aus Artenschutzforschung und -praxis aller
über ihre Leistungsfähigkeit hinaus genutzt; das gefährdet und zerstört unserer aller
über ihre Leistungsfähigkeit hinaus genutzt; das gefährdet und zerstört unserer aller
Die jährliche BfN-Veranstaltungsreihe „NaturschutzDigital – Digitale Transformation auf dem Prüfstand“ dient der Information und Vernetzung zu relevanten Digitalthemen des Naturschutzes und im Rahmen dessen der Identifizierung themenspezifischer Chancen, Risiken und Innovationen. Die NaturschutzDigital 2023 beschäftigt sich mit innovativen, digitalen Formaten in der Naturschutzbildung.
Auf Basis aller eingegangenen Abstracts werden die Teilnehmenden ausgewählt und bis
gegeben hat, können recht dichte Populationen von angewitterten Adulten und Juvenilen aller
Diese Flächen ließen sich trotz aller Anstrengungen nur vergleichsweise extensiv
Die Klimakrise trifft viele Städte und urbane Räume besonders hart. Hohe Temperaturen stellen urban geprägte Ökosysteme und die darin lebenden Menschen zunehmend vor Herausforderungen. Eine hohe Durchgrünung und Wasserflächen werden deshalb immer wichtiger für gesunde und lebenswerte Städte und können nebenbei die Artenvielfalt erhöhen.
Christina Kühnau, Markus Reinke und Luise Willen Broschüre • 2024 Rund 60 % aller
Um unter Natursportlerinnen und -sportlern das Bewusstsein für den Wert von Natur und Landschaft zu stärken, die nachhaltige Nutzung der Ressourcen zu fördern sowie Konflikte durch einen Informationsaustausch zu versachlichen, wurden im Laufe der letzten Jahre verschiedene Fachinformationssysteme im Themenfeld „Sport und Naturschutz“ entwickelt.
Vermeidung von Konflikten ist, einen möglichst hohen Informationsstand aller Beteiligten