Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES)

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/zwischenstaatliche-plattform-fuer-biodiversitaet-und-oekosystemleistungen

Erfahren Sie mehr über die Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), die Ziele und die beteiligten Vertragsparteien und Gremien.
Gremien Plenum  Als Plenum wird die Vollversammlung aller Mitgliedstaaten bezeichnet

Übereinkommen über Feuchtgebiete (Ramsar Konvention, 1971) | BFN

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/uebereinkommen-ueber-feuchtgebiete-ramsar-konvention-1971

Die Ramsar Konvention ist ein globales Übereinkommen, welches den Schutz und die nachhaltige Nutzung („wise use“) von Feuchtgebieten zum Ziel hat. Weitere Schwerpunkte umfassen die Kommunikation und Weiterbildung zur Bedeutung von Feuchtgebieten und die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich.
of the Contracting Parties – COP) Vertreterinnen und Vertreter der Regierungen aller

Nationale Langfrist-Gefährdung der Biotoptypen Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/nationale-langfrist-gefaehrdung-der-biotoptypen-deutschlands

Mit Ausnahme der Meere hat sich der Anteil der langfristig gefährdeten Biotoptypen nur geringfügig gegenüber 2006 verändert. Bei den Küstenbiotopen ist er mit 87,9 % konstant geblieben. Bei den Wäldern/Gehölzen ergibt sich eine etwas verbesserte Situation während bei den offenen terrestrischen Biotoptypen und bei den Biotoptypen der Alpen eine Verschlechterung zu beobachten ist. Bei diesen Biotoptypengruppen hat der der Anteil langfristig gefährdeter Biotoptypen noch einmal um zwei (offene terrestrische Biotoptypen) bzw. sogar 4,8 Prozentpunkte (Biotoptypen der Alpen) zugenommen.
Insgesamt hat sich das Gewicht der Meeresbiotoptypen deutlich erhöht (2006: 14,0 % aller

„Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln“ – Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur (Stadtnatur I) und Praxistest (Stadtnatur II) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/stadtnatur-erfassen-schuetzen-entwickeln-naturschutzfachliche-begleitung-der

Der Masterplan Stadtnatur versteht sich als Beitrag für die integrierte Stadtentwicklung in Hinblick auf die vielfältigen Leistungen der Natur für das Leben im besiedelten Bereich.
Christina Kühnau, Markus Reinke und Luise Willen Broschüre • 2024 Rund 60 % aller

NaturschutzDigital 2023 – Innovative Digitalformate in der Naturschutzbildung | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/naturschutzdigital-05-2023

Die jährliche BfN-Veranstaltungsreihe „NaturschutzDigital – Digitale Transformation auf dem Prüfstand“ dient der Information und Vernetzung zu relevanten Digitalthemen des Naturschutzes und im Rahmen dessen der Identifizierung themenspezifischer Chancen, Risiken und Innovationen. Die NaturschutzDigital 2023 beschäftigt sich mit innovativen, digitalen Formaten in der Naturschutzbildung.
Auf Basis aller eingegangenen Abstracts werden die Teilnehmenden ausgewählt und bis

VielFalterGarten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/vielfaltergarten

Citizen Science bildet die Grundlage für das Projekt „VielFalterGarten“, in dem sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig für die Tagfalter und ihre Lebensräume im Stadtgebiet einsetzen. Schmetterlingsbeobachtungen, Anpflanzungen von Futterpflanzen und Nektarquellen sowie Bewusstseinsförderung für naturnahe Gartengestaltung sollen die Tagfaltervielfalt sichtbar machen und nachhaltig fördern.
durch die medienwirksame Berichterstattung zum Insektenrückgang in Deutschland in aller

Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebendige-agrarlandschaften-landwirte-gestalten-vielfalt

Mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Welche Beiträge die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen, wie der Bodenfruchtbarkeit, und zum Erhalt der Biodiversität erbringen kann, soll im Rahmen dieses Verbundprojekts des Deutschen Bauernverbandes erprobt werden.
wichtigster Interessenverband der Landwirtschaft – er erreicht nahezu 90 Prozent aller