Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

RegioDiv – Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/regiodiv-genetische-vielfalt-krautiger-pflanzenarten-deutschland

Das Projekt untersucht für 28 Pflanzenarten die innerartliche genetische Vielfalt, die durch die Stammesgeschichte und die Umweltbedingungen geprägt ist. Auf dieser Grundlage werden die für das Regiosaatgut maßgeblichen Ursprungsgebiete bewertet.
zwischen den Gruppen Mit dem Vergleich der Muster aller

Neue Rote Liste: Mehr als ein Viertel der Insekten-Arten bestandsgefährdet | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/neue-rote-liste-mehr-als-ein-viertel-der-insektenarten-bestandsgefaehrdet

In Deutschland sind 26,2 Prozent von knapp 6.750 neu bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Das ist die Bilanz der jetzt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) veröffentlichten Roten Liste, dem dritten und abschließenden Band zu den wirbellosen Tieren. Von diesen knapp 6.750 in Deutschland lebenden Arten aus 14 aktuell betrachteten Insektengruppen stellen die Käfer mit neun Artengruppen und mehr als 5.600 Arten den größten Anteil. Die neue Rote Liste zeigt, dass bei einigen wenigen Insektenarten die Bestände zugenommen haben, die Rückgänge vieler Arten aber deutlich überwiegen. Trotz Erfolgen durch Naturschutzmaßnahmen bleibt insbesondere bei den gewässergebundenen Arten der Anteil bestandsgefährdeter Insektenarten hoch.
Eine übergreifende Auswertung aller seit 2009 erschienenen

Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/rote-liste-phytoparasitische-kleinpilze-stark-gefaehrdet

Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der phytoparasitischen Kleinpilze – vorliegt. Die Publikation zeigt: Der Anteil der vom Aussterben bedrohten Arten dieser Organismengruppe liegt bei 13 Prozent und ist damit höher als bei den meisten anderen Organismengruppen. Insgesamt sind 34 Prozent der bewerteten Arten in ihrem Bestand gefährdet und mehr als 10 Prozent bereits ausgestorben oder verschollen. Ungefährdet sind nur 40 Prozent der in Deutschland einheimischen 1.196 Arten. Wesentlich gefährdet sind die phytoparasitischen Kleinpilze durch den Rückgang ihrer Wirtspflanzen. Gründe dafür sind unter anderem die Nutzungsintensivierung der Landwirtschaft, Entwässerung feuchter Standorte, Aufforstung von Offenland und Versiegelung von Flächen.
Wirtspflanzenliste im Anhang der Publikation – eine Liste aller

Globale Fischerei | BFN

https://www.bfn.de/globale-fischerei

In den Berichten der OSPAR-Kommission für den Nordostatlantik und der Helsinki-Kommission für die Ostsee über Qualität und Zustand dieser Gewässer wird die Fischerei regelmäßig als einer der schwerwiegendsten Eingriffe in die Meeresökosysteme gewertet.
Nicht-Zielarten; Rückwurfverbot und Anlandegebot aller

Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/gesunde-natur-als-wichtiger-wirtschaftsfaktor

Beim diesjährigen UBi-Dialogforum haben sich heute rund 300 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Branchen- und Naturschutzverbänden in Berlin getroffen, um gemeinsam über mehr Engagement der Wirtschaft beim Biodiversitätserhalt zu diskutieren. Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont, nachhaltig und umweltfreundlich wirtschaftende Unternehmen zu unterstützen. Auf dem Podium erörterte Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär des BMUV, die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diverse Praxisbeispiele vermitteln den Teilnehmenden, wie Unternehmen konkret zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können.
Naturschutz mitzuwirken.“   Hintergrund Um Unternehmen aller

Analyse der bei Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen durchgeführten Sicherheitsmaßnahmen: Erhebungszeitraum 1998-2004 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/analyse-der-bei-freisetzungen-gentechnisch-veraenderter-pflanzen-durchgefuehrten

Mit dem in der Schriftenreihe des Bundesamtes für Naturschutz veröffentlichten Bericht wird analysiert, wie sich die Freisetzungspraxis und die Berichtspflichten in Deutschland im Zeitraum von 1999 bis 2004 entwickelt haben.
Etwa 40% aller genehmigten Freisetzungsstandorte betreffen

Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gruene-infrastruktur-laendlichen-regionen

Die Europäische Kommission sieht in der grünen Infrastruktur einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Regionalpolitik. Demnach leistet grüne Infrastruktur in Bereichen wie regionale Entwicklung, Klimawandel, Land-/Forstwirtschaft und Umwelt wichtige Unterstützung. Daher soll sichergestellt werden, dass dieser Beitrag routinemäßig in der Raumplanung und in der territorialen Entwicklung einbezogen und bei der Durchführung dieser Maßnahmen umfassend berücksichtigt wird.
Infrastruktur erfordert grundsätzlich die Betrachtung aller

Seevogelmonitoring in der deutschen Nord- und Ostsee | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/seevogelmonitoring-der-deutschen-nord-und-ostsee

Seevögel sind ein wichtiger Bestandteil mariner Ökosysteme und zunehmenden Belastungen durch anthropogene Aktivitäten wie Fischerei, dem Ausbau der Offshorewindenergie oder Meeresverschmutzung, ausgesetzt. Dieses FuE-Vorhaben erfasst die Bestände von Seevögeln und analysiert Verteilungsmuster, Habitatansprüche, sowie Beeinträchtigungen und Gefährdungen als Voraussetzung für ihren effektiven Schutz und ein sinnvolles Schutzgebietsmanagement.
für das Biodiversitätsmonitoring und den Vollzug aller