Schriften und Gesetze in der Glaubenspraxis https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/toolbox-religion/glaubenspraxis/schriften-und-gesetze
Als Bibel (griechisch biblios: Papyrusrolle) bezeichnet das Christentum die Sammlung von Schriften, die das Wort Gottes enthalten und Urkunden des Glaubens sind. Der Koran gilt den Musliminnen und Muslimen grundsätzlich als Verbaloffenbarung Allahs (arabisch: Der Gott). Die Bedeutung und Verbindlichkeit der Heiligen Schriften und der aus ihr abgeleiteten Gesetze (Halacha) werden von den jüdischen Glaubensrichtungen unterschiedlich gewertet.
Die Auslegung der Schrift ist prinzipiell jedem Gläubigen möglich („Priestertum aller