Einladung zur Mitgliederversammlung 2024 | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/einladung-zur-mitgliederversammlung-2024/
Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Clara Wisotzky Wir laden alle
Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Clara Wisotzky Wir laden alle
“: wie Suffizienz zu einem guten Leben für alle beitragen kann.
Paris (ÜvP) etabliert als ein Kernelement einen erweiterten Transparenzrahmen, der alle
Veranstaltung in Berlin
Menü Mitglied werden Podcast Blog Magazin Spenden Das Öko-Institut lädt alle
Lithium-Ionen-Batterien sind der Dreh- und Angelpunkt der neuen Mobilität. Um den Ressourcenbedarf zu reduzieren, müssen die E-Autos kleiner und effizienter sowie die Wertschöpfungsketten nachhaltiger werden. Wie das geht beschreiben Dr. Johannes Betz und Stefanie Degreif.
Nur wenn alle Faktoren zusammenspielen, können diese ambitionierten Ziele erreicht
In unserer Elektromobilitäts-Reihe blicken wir auf Oberreichenbach, eine Gemeinde mit 3.000 Einwohner*innen im Nordschwarzwald. Dort ist seit 2012 das so genannte Elektro-Bürgerauto im Einsatz. Seit 2018 gibt es zudem ein Carsharing-Angebot. Wie das ankommt, haben wir mit dem Bürgermeister Karlheinz Kistner besprochen.
„Das Elektro-Bürgerauto sollte eine bessere und einfachere Mobilität für alle bringen
Um gezielt einkommensschwache Haushalte bei der energetischen Gebäudesanierung zu fördern, müsste der Bund knapp 17 Milliarden Euro investieren. Das ergab eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Die Autorinnen und Autoren legen ein Gutachten vor, wie die Bundesregierung ihre Bürgerinnen und Bürger bei weiterhin hohen Energiepreisen besser auf die kommenden Winter vorbereiten kann.
in Deutschland vorzubeugen.“ Mittel für Gießkannen-Entlastung dreimal höher Um alle
Alle Publikationen finden sich auf der Projekthomepage zum Download.
Mit den aktuell beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen erreicht Deutschland sein selbstgestecktes Klimaziel bis 2030 – 65 Prozent Treibhausgase im Vergleich zu 1990 weniger zu emittieren – nicht.
Das Forschungsteam beschreibt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen für alle
Recycling von Seltenen Erden ist eine Strategie, um in Zeiten von steigenden Preisen und Verknappung nachhaltig mit den wertvollen Rohstoffen zu haushalten. In einer Studie im Auftrag der Fraktion „Die Grünen/Europäische Freie Allianz“ im europäischen Parlament, unter Federführung von Reinhard Bütikofer, stellt das Öko-Institut dafür einen Acht-Punkte-Plan auf. Er zeigt, wie ein nachhaltiges Ressourcenmanagement für Neodym, Terbium, Lanthan & Co. aussehen kann
Da es einige Jahre dauern wird, bis alle technischen, wirtschaftlichen und juristischen