Dein Suchergebnis zum Thema: alle

COP 18: Internationale Klimaverhandlungen in Doha | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/cop-18-internationale-klimaverhandlungen-in-doha/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=0d149f1941c870f6f6aaa6f97014fb49

Vom 26. November bis 7. Dezember verhandelt die Staatengemeinschaft erneut über ein internationales Klimaabkommen. Das Öko-Institut hat im Auftrag des Europäischen Parlaments die Herausforderungen zusammengefasst.
hinaus soll ein umfassender Klimaschutzvertrag ausgearbeitet werden, der ab 2015 für alle

Rezept für Gholams "Kartoffelrouladen" im SterneAcker #kantineathome (14) | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/rezept-fuer-gholams-kartoffelrouladen-im-sterneacker-kantineathome-14/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=72bb07a692c0155983ce07c1cf853c0d

Gholam Soltani vom Öko-Institut hatte Besuch von Chrissy Spira vom Blog „SterneAcker“. Gekocht und vorgestellt hat er sein Rezept für Kartoffelrouladen.
Hier gibts weiterer Rezepte vom Öko-Institut: Alle vegetarischen Rezepte aus unserer

Gesellschaftlicher Wandel durch eine Circular Economy | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/gesellschaftlicher-wandel-durch-eine-circular-economy/

Eine Circular Economy unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima und Biodiversität schützt. In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet – so ändert sich die Art des Wirtschaftens und Konsumierens.
„Diese Änderungen betreffen alle Produktions-, Konsum- und Lebensweisen“, erklärt

Klimawirkung von Kompensationszertifikaten wird erheblich überbewertet | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimawirkung-von-kompensationszertifikaten-wird-erheblich-ueberbewertet/

In einer systematischen Auswertung von über 60 empirischen Studien kommt die Metastudie „Systematic assessment of the achieved emission reductions of carbon crediting projects“, an der auch Dr. Lambert Schneider vom Öko-Institut mitgewirkt hat, zu dem Ergebnis, dass die tatsächlichen Emissionsminderungen aus den ausgewerteten Klimaschutzprojekten im Durchschnitt etwa sechs Mal niedriger sind als angegeben.
Alle Projekttypen wie zum Beispiel die Vermeidung von Entwaldung oder die Verwendung