Dein Suchergebnis zum Thema: alle

Das menschengemachte Rohstofflager | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/das-menschengemachte-rohstofflager/

Nach Schätzungen befinden sich alleine in Deutschland 51,7 Milliarden Tonnen Material im so genannten anthropogenen Lager. Dieses beinhaltet Gebäude und Infrastrukturen, aber auch Dinge des täglichen Gebrauchs, in denen Rohstoffe verbaut oder verarbeitet sind. So etwa Elektro- und Elektronikgeräte, Autos oder Möbel. Urban Mining will diese Rohstoffe erfassen und zurückgewinnen – das entlastet nicht nur Umwelt und Klima, sondern hilft unter anderem auch dabei, die Importabhängigkeit zu verringern. In der aktuellen eco@work befassen wir uns ausführlich mit dem „Bergbau in der Stadt“. Wir werfen dabei auch einen Blick nach Nigeria, wo das unsachgemäße Recycling von Blei-Säure-Batterien noch immer große Probleme für Menschen und Umwelt mit sich bringt.
Ziele, Strategien, Potenziale Aktuelles Alle anzeigen © Öko-Institut Erneuerbare

Projektionsberichterstattung zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030 in Schleswig-Holstein | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/projektionsberichterstattung-zur-erreichung-der-klimaschutzziele-2030-in-schleswig-holstein/

Der hier vorgelegte Projektionsbericht für Schleswig-Holstein liefert eine wissenschaftlich basierte Einschätzung zu der Frage, ob und wie die Klimaschutzmaßnahmen des Landes ausreichen, um die gesetzten Klimaschutzziele 2030 zu erreichen. Grundlage der Analyse sind die im Projektionsbericht des Bundes 2024 berücksichtigten Maßnahmen sowie die Maßnahmen aus dem ersten Entwurf des Klimaschutzprogramms 2030 auf Landesebene, der am 30. Januar 2024 veröffentlicht wurde.
Projektionsbericht die Maßnahmen des ersten Entwurfs des Klimaschutzprogramms 2030 wie folgt: Alle

Chance für Umweltrechte durch die europäische Gesetzgebung zu Lieferketten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/chance-fuer-umweltrechte-durch-die-europaeische-gesetzgebung-zu-lieferketten/

Mit dem deutschen „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ (LkSG) hat Deutschland seit Januar 2023 ein Gesetz, das zeigt, dass deutsche Unternehmen Verantwortung für menschenrechtlich und ökologisch adäquate Lieferketten tragen. Eine Lieferkette fasst die Reihe an Zulieferern von Rohstoffen oder Vorprodukten zusammen, um etwas zu produzieren oder zu verkaufen.
“ des Öko-Instituts richtet sich an alle mit politischem und ökologischem Interesse