Dein Suchergebnis zum Thema: alle

EcoTransIT World – Emissionen für Luft- und Seefracht weltweit berechnen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ecotransit-world-emissionen-fuer-luft-und-seefracht-weltweit-berechnen/

Öko-Institut entwickelt erweiterte Berechnungsmöglichkeiten für die neue Version des Online Tools EcoTransIT World Das Öko-Institut hat für den Online-Rechner „EcoTransIT World“ erstmals Faktoren für die Berechnung von Treibhausgasemissionen im globalen Luft- und Seeverkehr entwickelt. Mit der vollständig überarbeiteten Methodik für Landtransporte (Bahn und LKW) und der verbesserten Programmierung gibt es damit auf www.ecotransit.org ein frei verfügbares Instrument, um den Energieverbrauch, den CO2- und den Luftschadstoffausstoß für weltweite Frachttransporte mit der Bahn, Lkw, Schiff und Flugzeug sowie in beliebigen Kombinationen zu berechnen.
Die Methodik entspricht den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist für alle

Klimawirkung von Kompensationszertifikaten wird erheblich überbewertet | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimawirkung-von-kompensationszertifikaten-wird-erheblich-ueberbewertet/

In einer systematischen Auswertung von über 60 empirischen Studien kommt die Metastudie „Systematic assessment of the achieved emission reductions of carbon crediting projects“, an der auch Dr. Lambert Schneider vom Öko-Institut mitgewirkt hat, zu dem Ergebnis, dass die tatsächlichen Emissionsminderungen aus den ausgewerteten Klimaschutzprojekten im Durchschnitt etwa sechs Mal niedriger sind als angegeben.
Alle Projekttypen wie zum Beispiel die Vermeidung von Entwaldung oder die Verwendung

Solarcamp Freiburg und Klimamitbestimmung e.V. erhalten Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/solarcamp-freiburg-und-klimamitbestimmung-ev-erhalten-nachhaltigkeitspreis-zukunftserbe/

Der neue Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ für die junge Generation wird an zwei Projekte verliehen, die sich durch ihr innovatives Engagement für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auszeichnen. Die Stiftung Zukunftserbe vergibt den ersten Preis mit einem Preisgeld von 10.000 Euro an das Solarcamp Freiburg und den zweiten Preis, dotiert mit 5.000 Euro, an den Verein Klimamitbestimmung e.V. Die Preise werden am 5. November 2024, im Rahmen des Wissenschaftsforums des Öko-Instituts in Berlin übergeben.
Weitere Informationen über die Gewinner-Organisationen Alle Informationen zum Preis

KI-gestützter Policy Guide: Energieeffizienz als Schlüssel zur Bekämpfung von Energiearmut in der EU | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ki-gestuetzter-policy-guide-energieeffizienz-als-schluessel-zur-bekaempfung-von-energiearmut-in-der-eu/

Das Öko-Institut hat einen innovativen Policy Guide zur Bekämpfung der Energiearmut in der Europäischen Union veröffentlicht. Der Leitfaden legt einen besonderen Schwerpunkt auf Energieeffizienz als strategischen Hebel zur Reduzierung von Energiekosten und Verbesserung der Lebensqualität einkommensschwacher Haushalte. Er dient politischen Entscheidungsträgern als praxisorientierte Anleitung und gibt Empfehlungen zur Umsetzung zentraler EU-Gesetzesinitiativen wie der Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD).
den Forschungsergebnissen der europäischen Energieeffizienz-Community, die sich alle