Startseite | Zecken.de https://www.zecken.de/de
Aber Vorsicht! Im Grünen treiben auch Zecken ihr Unwesen.
Aber Vorsicht! Im Grünen treiben auch Zecken ihr Unwesen.
Achtung, Zecken! Die Risikogebiete breiten sich nach Nord- und Ostdeutschland aus. Welche Kreise betroffen sind, erfahrt ihr hier.
können überall dort vorkommen, wo es grün ist – häufig in Feldern und Wäldern, aber
Zecken und Vampire sind vom gleichen Schlag: Beide ernähren sich von Blut und werden vom Menschen gefürchtet. Ob man sie auch mit den gleichen Mitteln bekämpfen kann, hat eine Studie schwedischer Wissenschaftler untersucht.
vorbeugende Impfung – die Knoblauch-Esser hatten im Test zwar weniger Zecken, blieben aber
FSME-Impfung verpasst? Erfahre hier, was zu tun ist, wenn du die Auffrischung deiner FSME-Impfung vergessen hast.
Regionen mit erhöhtem Risiko für FSME liegen zwar in Süd- und Mitteldeutschland, aber
Die FSME-Risikogebiete in Deutschland breiten sich weiter aus. Laut dem Robert Koch-Institut ist die Zahl im Jahr 2018 auf 156 angestiegen.
„Da es gegen die FSME keine ursächliche Behandlung gibt, die Krankheit aber schwere
Nachdem eine Zecke entfernt wurde, kann es sein, dass der Zeckenstich (umgangssprachlich auch „Zeckenbiss“) juckt. Wieso das so ist und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.
Es kann aber auch vorkommen, dass der Körper eine allergische Reaktion in Gang setzt
Es gibt keinen einheitlichen Krankheitsverlauf bei FSME. Wie ein Verlauf aussehen könnte und worauf zu achten ist, erfährst du hier.
Nicht aber die Erkrankung an sich. Deshalb ist FSME-Vorsorge besonders wichtig.
Angler verbringen viel Zeit in der Natur. Ein Zeckenstich kann da schnell passieren. Vorsorge gegen Zecken zu treffen ist wichtig, denn die Blutsauger können viele Krankheitserreger übertragen, darunter auch das Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Virus.
gehen sie auch weiterhin ihrer Leidenschaft nach – gegen die FSME sind sie jetzt aber
Da Kinder viel Zeit in der Natur verbringen, haben sie häufiger Zeckenstiche. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Nachwuchs dagegen schützen können.
Kennzeichnend ist aber der oft zweiphasige Verlauf der FSME.
Die Temperaturgefälle im Winter sind teilweise recht extrem. Herrschen an einem Wochenende noch milde zehn Grad, sind es ein paar Tage später nur noch Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Aber das heißt nicht, dass alle Zecken im Winter aussterben.